Polaris
Sr. Member
   
Beiträge: 833
Ich bin ganz meiner Meinung...
|
 |
Re:Manaubogen
« Antworten #15 am: Juni 26, 2012, 10:43:31 » |
|
Ich schließe mich mal der Aussage von Marcel an... Tolle Arbeit... 
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Burkhard
|
 |
Re:Manaubogen
« Antworten #16 am: Juni 26, 2012, 11:14:59 » |
|
so richtig fertig ist er doch noch gar nicht. ein bissi was ist noch zu tun. jetzt Tillerbilder in unterschiedlichen Auszugsstufen.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Burkhard
|
 |
Re:Manaubogen
« Antworten #17 am: Juni 26, 2012, 11:16:12 » |
|
die nächste
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Burkhard
|
 |
Re:Manaubogen
« Antworten #18 am: Juni 26, 2012, 11:17:59 » |
|
mir fällt gerade auf das ich die Kamera nicht immer völlig gerade gehalten habe.
noch ein Bild der nächsten Auszugsstufe
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Burkhard
|
 |
Re:Manaubogen
« Antworten #19 am: Juni 26, 2012, 11:21:05 » |
|
ich bin mir noch nicht schlüssig ob ich die Enden noch etwas schwächen soll. damit er sich da noch etwas mehr biegt und noch etwas schwächer wird. über 40 # möchte ich gar nicht kommen. bis jetzt bin ich mit dem Ergebnis zufrieden.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Burkhard
|
 |
Re:Manaubogen
« Antworten #20 am: Juni 27, 2012, 12:58:55 » |
|
habe mich wieder als Bogenkocher betätigt. Recurves müssen sein
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Burkhard
|
 |
Re:Manaubogen
« Antworten #21 am: Juni 27, 2012, 13:00:56 » |
|
meine doch sehr einfache Biegevorrichtung. Hauptsache es funktioniert
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Burkhard
|
 |
Re:Manaubogen
« Antworten #22 am: Juni 27, 2012, 13:01:58 » |
|
und so sieht es jetzt aus
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Burkhard
|
 |
Re:Manaubogen
« Antworten #23 am: Juni 27, 2012, 13:07:10 » |
|
jetzt heisst es 2 Tage warten bis der Bogen komplett durchgetrocknet ist bevor es weitergeht. durch das dämpfen haben sich natürlich Fasern aufgerichtet die noch weg geschliffen werden müssen. deshalb wässern einige Bogenbauer ihre bereits fertigen Bögen damit diese Fasern zu sehen sind und entfernt werden können. ich mache das nicht weil es mir überflüssig erscheint. zuerst habe ich überlegt ob ich die Biegungen tempern soll aber darauf verzichtet. vielleicht beim nächsten Bogen, falls ich überhaupt noch einen bauen werde
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Ulf
|
 |
Re:Manaubogen
« Antworten #24 am: Juni 28, 2012, 20:09:08 » |
|
Ich bin gespannt, wie's weitergeht...
hab michnoch nicht wieder an einen selfbow rangetraut, aber mal sehen...ein ebereschestämmchen hätt ich noch rumstehen..und wenn du sagst, es ist kein Hexenwerk....
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Burkhard
|
 |
Re:Manaubogen
« Antworten #25 am: Juni 29, 2012, 09:50:59 » |
|
Eberesche eignet sich gut zum Bogenbau. obwohl ich der Meinung bin das Manau als erster Bogen immer eine gute Wahl ist. allerdings ist das tillern bei Holz etwas einfacher weil Manau viel stärker auf Materialabnahme reagiert. ist eben eine Lianenart. das macht sich besonders am Anfang bemerkbar. im Endstadium ist es dann immer gleich.
werde gleich weitermachen. schleifen, nochmal den Tiller prüfen obwohl sich wahrscheinlich nicht viel verändert haben wird. die Sehne habe ich bereits gestern angefertigt. ist lang genug und untern kommt eh ein Bogenbauerknoten. vielleicht kann ich schon heute probeschiessen und ein Bild des fertigen Bogens zeigen
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Burkhard
|
 |
Re:Manaubogen
« Antworten #26 am: Juni 29, 2012, 14:23:35 » |
|
nochmal den Tiller prüfen obwohl sich wahrscheinlich nicht viel verändert haben wird.
was sich als gewaltiger Irrtum herausgestellt hat. ich musste einen, jetzt plötzlich stärkeren Arm nacharbeiten. warum das so kam ist mir ein Rätsel. und da es hier kaum noch Bogenbauer gibt wird die Frage sicher unbeantwortet bleiben. aber jetzt sieht er so aus und das gefällt mir
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Burkhard
|
 |
Re:Manaubogen
« Antworten #27 am: Juni 29, 2012, 14:26:18 » |
|
also Sehne drauf und ich musste ein Öhrli verkleinern was bei Endlossehnen sehr gut funktioniert. das nächste mal mache ich es wie immer. erst die Sehne wenn der Bogen soweit fertig ist
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Burkhard
|
 |
Re:Manaubogen
« Antworten #28 am: Juni 29, 2012, 14:36:33 » |
|
die ersten Schüsse hat er bereirt absolviert. die Standhöhe ist bei 18 cm. Zuggewicht 29# bei meiner Auszugslänge von 28". die Länge des Bogens ist von Sehnenkerbe bis Sehnenkerbe 159cm. der erste Eindruck ist das er für das doch sehr geringe Zuggewicht ordentlich und schnell wirft. und was mich wundert ich habe ihn mit den Hornnockenpfeilen geschossen die ich jetzt bis auf 3 Stück fertig gebaut habe. die sind mit 11/32 und einem Spine von 40/45 eigentlich zu schwer für den Bogen. ich habe aber einen völlig ruhigen Pfeilflug und der Bogen ist nicht laut. 5/16 mit einem Spine um die 40 wären bestimmt die bessere Wahl.
|
|
« Letzte Änderung: Juli 01, 2012, 10:42:10 von Burkhard »
|
Gespeichert
|
|
|
|
Burkhard
|
 |
Re:Manaubogen
« Antworten #29 am: Juni 29, 2012, 14:37:33 » |
|
hier die kompletten Pfeile
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|