Bogeneck Bogner
|
 |
Anbauköcher erste Versuche
« am: November 09, 2012, 21:31:26 » |
|
Nachdem ich mir in den Kopf gesetzt habe mir eine Anbauköcher selbst zu bauen Hab ich mich mich ans CAD gesetzt und mal probiert ich habe einen Stabielen Schaumstoff bekommen und den möchte ich morgen versuchen mit der CNC zu fräßen. So in etwa wird die Pfeilaufnahme aussehen 
|
|
« Letzte Änderung: November 10, 2012, 19:06:21 von Andreasw787 »
|
Gespeichert
|
|
|
|
roscho
|
 |
Re:Anbauköcher erste Versuche
« Antworten #1 am: November 09, 2012, 21:42:22 » |
|
Schaut so ganz gut aus, nur eine Frage: wie willst du befestigen ?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Bogeneck Bogner
|
 |
Re:Anbauköcher erste Versuche
« Antworten #2 am: November 09, 2012, 22:33:49 » |
|
wie willst du befestigen ?
die Beiden Löcher in der Mitte sind zur Befestigung es werden 2 diese Teile Angefertigt. Zur Verstärkung noch ein dünneres etwas kleineres Teil aus Alu näheres folgt
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Bazi
|
 |
Re:Anbauköcher erste Versuche
« Antworten #3 am: November 09, 2012, 22:35:56 » |
|
Gute Frage von Roscho, aber nicht allzu schwer zu lösen. Darüber hinaus würde mich interessieren, ob du dir Gedanken daüber gemacht hast, warum, bzw. ob du 8 Pfeile befestigen möchtest? Da kommt ne Menge Gewicht zusammen und der "Pfeilhaufen" muss dann schon zum Bogen passen, d.h., zu einem eher filigranen Teil passt vielleicht eher etwas leichteres. Ist aber Geschmackssache.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Bogeneck Bogner
|
 |
Re:Anbauköcher erste Versuche
« Antworten #4 am: November 09, 2012, 22:58:56 » |
|
Gute Frage von Roscho, aber nicht allzu schwer zu lösen. Darüber hinaus würde mich interessieren, ob du dir Gedanken daüber gemacht hast, warum, bzw. ob du 8 Pfeile befestigen möchtest? Da kommt ne Menge Gewicht zusammen und der "Pfeilhaufen" muss dann schon zum Bogen passen, d.h., zu einem eher filigranen Teil passt vielleicht eher etwas leichteres. Ist aber Geschmackssache.
Stimmt da sollte ich mir Gedanken machen ich könnte verschiedene Versionen versuchen ich mach mal diese und wenn`s zu schwer wird dann mach ich weniger
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Bogeneck Bogner
|
 |
Re:Anbauköcher erste Versuche
« Antworten #5 am: November 09, 2012, 23:29:30 » |
|
ein bisschen weiterkonstruiert das dauert ich kenne mich mit dem Programm noch nicht so aus 
|
|
« Letzte Änderung: November 10, 2012, 19:06:56 von Andreasw787 »
|
Gespeichert
|
|
|
|
Fotax †
|
 |
Re:Anbauköcher erste Versuche
« Antworten #6 am: November 09, 2012, 23:33:54 » |
|
und wie möchtest du das Ganze dann am Bogen befestigen?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Bear Power
Jr. Member
 
Beiträge: 185
|
 |
Re:Anbauköcher erste Versuche
« Antworten #7 am: November 10, 2012, 08:15:27 » |
|
Immer so ne Sache wenn man das "Rad" neu erfinden möchte, entweder ist zuviel dran, was keiner braucht. Oder man landet bei dem was es eh schon gibt.
Trotz dem viel Glück weiter hin.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Rob
Full Member
  
Beiträge: 414
NEO-TRADITIONAL ARCHER
|
 |
Re:Anbauköcher erste Versuche
« Antworten #8 am: November 10, 2012, 08:59:42 » |
|
Wieso Rad neu erfinden ? Er will doch bloß selbst was bauen ! Find ich gut !
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Fotax †
|
 |
Re:Anbauköcher erste Versuche
« Antworten #9 am: November 10, 2012, 09:35:45 » |
|
Eigeninitiative ist immer gut, und wenn wir dann auch noch dran teilhaben dürfen ist doch super. Seine Leidenschaft mit einander zu teilen ist doch der Sinn hier am Feuerchen. Und wenn er Glück hat kommt auch noch ein brauchbarer Tip von einem Kameraden dazu. Erinnere nur z.B. an Roscho`s Badeschlappenköcher, war doch ne klasse Geschichte. Also Andreasw787, mach weiter.
Fotax, der wissen möchte wies weiter geht
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Basti
|
 |
Re:Anbauköcher erste Versuche
« Antworten #10 am: November 10, 2012, 09:53:29 » |
|
der entwuf sieht klasse aus! ich bin echt mal auf die umsetzung gespannt und wie das teil dann mal mit befestigung am bogen aussieht.
aus welchen materialien stellst du den köcher her?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Ulf
|
 |
Re:Anbauköcher erste Versuche
« Antworten #11 am: November 10, 2012, 11:22:50 » |
|
Ich finds interessant, was duu da machst, und bin gespannt, wies weitergeht, bzw. wie das Teil fertig in Natura aussieht (und auch, wie dus am Bogen befestigen willst).
Ein CAD Programm ist was feines, wenn mans zur Verfügung hat. Hatte ich leider nur un der Ausbildung, ne Studentenversion von Autocad... .
Jetzt leider nicht mehr. Würd ich gern mal wieder haben, wenns nicht so teuer wär...
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Burkhard
|
 |
Re:Anbauköcher erste Versuche
« Antworten #12 am: November 10, 2012, 11:27:27 » |
|
sieht schon gut aus. mich würden die Maße des ganzen interessieren
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Bogeneck Bogner
|
 |
Re:Anbauköcher erste Versuche
« Antworten #13 am: November 10, 2012, 14:16:22 » |
|
Hier schon mal ein bild vom ersten Versuch um einige Fragen zu beantworten. Problem das Material ist zu weich muß es Festkleben oder ein Sandwitch bauen damit es nich so stark ausfranzt da es noch leicht luftdurchlässig ist wird es mit der Vakuumplatte nicht so gut gehalten Vorschub muß langsamer werden die Maße 126 x 65 x 14mm die Befestigung am Bogen erfolgt mittels einer POM Klemme und einer verlängerung an den Wurfarmen (Vorraussichtlich) und es geht nicht darum Das Rad neu zu erfinden Einfach wie auch schon bemerkt am Spaß am basteln und selbermachen Kommt vieleicht von einem meiner Anderen Hobbys dem Flug- Modellbau. das CAD ist Freeware  ich verwende Creo Elements und Draft Sight einfach mal Suchen Im Netz. 
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
roscho
|
 |
Re:Anbauköcher erste Versuche
« Antworten #14 am: November 10, 2012, 14:24:53 » |
|
Was bitte ist den eine POM Klemme ?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|