Ich habe dann heute einmal damit begonnen, meinen Plains-Köcher zu bauen.
Von dem doppellagigen Leder habe ich nach einigen Überlegungen dann doch Abstand genommen. Warum?
Pkt. 1 : Zuspruch von Armcat, der meinte, mein 1.3mm starktes Leder sollte im Grunde ausreichen, sofern ich die kritischen Stellen entsprechend stark habe.
Da ich Pfeilröhren einsetzen werde, die unten verschlossen sind, besteht hier also keine Gefahr des "Durchstechens" der Pfeile.
Pkt. 2 : meine beiden Lederarten waren "Restposten" und haben somit einige Schnitte, Risse und Löcher. Das macht das Doppelt-Legen dann fast unmöglich.
Pkt. 3 : die Verarbeitung war für mich "Noob" schon so schwierig genug
Voerst habe ich das Leder nur mit Schumacher-Leim (Lederkleber) verklebt. Ich möchte es gern noch an den Kanten vernähen, bin aber noch absolut unschlüssig wie?!
Habe sowohl gewachstes Sehnengarn, als auch Lederschnur zur Verfügung.... Nur an der Idee der Verarbeitung hapert es noch (wie gesagt.... Erstlingswerk).
Weiterhin beabsichtige ich noch, das Rundholz ein wenig zu "verschönern", also mit ein paar Linien und ggf. mit ein Paar Zeichen (mittels Brennkolben eingebrannt) aufzubringen. Versiegelt werden muß es dann natürlich auch noch.
Dann fehlt auch noch der Leder-Tragegurt. Der liegt hier schon, aber auch hier habe ich noch keine genaue Vorstellung für die Anbringung - 2geteilt mit Schnalle? oder einteilig?
Nichts desto Trotz.... bislang sieht es halbwegs tragbar aus, wie ich finde.
Was meint ihr?