Brandy
|
 |
Papiernockpunkt?
« am: Dezember 26, 2010, 23:48:22 » |
|
Hallo zusammen,
ich lese und höre oft von einem sogenanten Papiernockpunkt. Ich weiss zwar so ganz ungefähr was das ist aber ich denke es schadet nicht mal die nötigen Infos zusammen zu tragen, auch um mir selbst Trial & Error zu ersparen.
- warum Papiernockpunkt? - Vor/Nachteile? - Herstellung? - Wie entfernt man ihn am besten wieder?
Ich kann mir vorstellen dass er leichter ist, günstig, dass er aber anderseits natürlich nicht mehr angepasst werden kann...
Ich muss sagen dass ich die Messing-Klemmnockpunkte irgendwie nervig finde, vor allem nachdem ich auf 2 Nockpunktbegrenzer umgestiegen bin. Man fummelt rum, muss diese Zange dabei haben, hat u.U scharfe Kanten die den Handschuh beschädigen, ausserdem hat man vielleicht grad keinen da wenn man einen braucht...
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
carpe noctem
|
 |
Re:Papiernockpunkt?
« Antworten #1 am: Dezember 27, 2010, 00:13:24 » |
|
Ich bin vor kurzen auch auf Papiernockpunkt umgestiegen. Meine Gründe waren erstmal Neugier und weil mir die Messingnockpunkte manchmal ziemliche Kratzer im Handschuh hinterließen. Ich weiß das der wahrscheinliche Fehler mein Release ist aber das ist ein anderes Problem. Die Vorteile des geringeren Gewichts und der damit verbundene "Geschwindigkeitsvorteil" ist bei meinem Leistungsstand als Hobbyschütze verschwindend gering. Aber da ich soviel wie möglich selber machen möchte im Rahmen meiner Möglichkeiten bietet sich der Papiernockpunkt an. Da ich immer die selbe Standhöhe schiesse die selben Pfeile mit den selben Nocken verwende hat sich bei mir das Problem wie ändere ich den Nockpunkt noch nicht ergeben.
Hergestellt habe ich meinen Papierstreifen mittels Schneidmatte, Lineal und Rollschneider. Den dünnen Papierstreifen an der passenden Stelle an der Sehne mit Sekundenkleber fixiert und fleissig rumgewicklet bis die gewünschte Höhe erreicht war. Da das Papier gut mit Kleber durchtränkt war hab ich gewartet bis der Kleber trocken war den Rest abgeschnitten ... fertig. Dauert höchstens 5 Minuten.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Brandy
|
 |
Re:Papiernockpunkt?
« Antworten #2 am: Dezember 27, 2010, 00:16:38 » |
|
Mit welchem Kleber durchtränkt man? Mit dünnflüssigem Sekundenkleber? Durchtränkt man wenn man fertig gewickelt hat (dünnflüssig) oder schmiert man den Streifen besser vorher mit dickflüssigerem Sek-Kleber ein und wickelt dann?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Tortellini
Full Member
  
Beiträge: 490
|
 |
Re:Papiernockpunkt?
« Antworten #3 am: Dezember 27, 2010, 00:45:19 » |
|
HIER (gleich das erste  ) ist es ganz gut beschrieben. So werde ich das auch machen ... vorrausgesetzt ich find irgendwann mal die passende Nockpunktposition 
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Brandy
|
 |
Re:Papiernockpunkt?
« Antworten #4 am: Dezember 27, 2010, 00:51:52 » |
|
Coole Anleitungen! So mach ichs auch denk ich!
Ich muss sagen, ich wollte explizit NICHT nur mal eben googeln, weil dann wär das Forum ja sehr leer und öde...
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Schmied
|
 |
Re:Papiernockpunkt?
« Antworten #5 am: Dezember 27, 2010, 01:21:04 » |
|
Haste gut gemacht, so hab ich auch mal wieder ne neue Bastelanregung, Find ich gut! 
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
africanarcher
|
 |
Re:Papiernockpunkt?
« Antworten #6 am: Dezember 27, 2010, 01:34:24 » |
|
OK, ohne Google Ich nehme eine Bildzeitung; zu irgendwas muss die ja auch Gut sein, und schneide 2 2mm breite Steifen, ca. 5 – 7 cm lang ab. Die genaue NP-Höhe – Unterkante des oberen Nockpunktes ( Hill Style Schützen die Oberkante des unteren NP – ausschießen und markieren. Nun Gel-Sekundenkleber an die Stelle und die Papierstreifen stramm – mit Gefühl natürlich – wickeln. Diesen NP muss mann nachher nicht mehr mit einem Messer „bearbeiten“. Hill-Style Schützen einen NP. Rest zwei NP.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Burkhard
|
 |
Re:Papiernockpunkt?
« Antworten #7 am: Dezember 27, 2010, 08:23:45 » |
|
Es ist also egal welches Papier benutzt wird. Dünne Pappe sollte auch gehen. Das ist doch eine richtig gute Idee von der ich noch nie gehört habe. Nur was ist wenn der Nockpunkt entfernt werden muss. Gibt das keine Probleme ?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
carpe noctem
|
 |
Re:Papiernockpunkt?
« Antworten #8 am: Dezember 27, 2010, 08:51:23 » |
|
Ich nehm auch mal aus Designgründen farbiges Druckerpapier. Auf einer Schwarz-fluo-Orangen Sehne sieht ein weißer Nockpunkt einfach nicht aus. 
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
africanarcher
|
 |
Re:Papiernockpunkt?
« Antworten #9 am: Dezember 27, 2010, 09:22:20 » |
|
Bild o.Ä. hat den Vorteil, das sich das Papier schon "vollsaugt". Abmachen geht mit einem scharfen Messer sehr gut.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Mark
Gast
|
 |
Re:Papiernockpunkt?
« Antworten #10 am: Dezember 27, 2010, 11:13:10 » |
|
Naturlich kein papier aber ist Zahnseide auch ein idee.
Gruß Mark
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
africanarcher
|
 |
Re:Papiernockpunkt?
« Antworten #11 am: Dezember 27, 2010, 11:18:01 » |
|
Ich meine schon richtiges Papier. Zahnseide oder geneunteltes Multifilament geht aber auch.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
roscho
|
 |
Re:Papiernockpunkt?
« Antworten #12 am: Dezember 27, 2010, 11:28:16 » |
|
Als schnelle Alternative ohne Sekundenkleber: Malerkreppband - kann ggf. aus optischen Gründen noch per Edding "eingefärbt" werden.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Whippet
Gast
|
 |
Re:Papiernockpunkt?
« Antworten #13 am: Dezember 27, 2010, 11:43:26 » |
|
Also die BILD würde ich nicht nehmen. Zum einen muss ich mir dann erst eine kaufen, und das kann ich aus ethischen Gründen nicht verantworten. Zum anderen schießen meine Pfeile dann immer so oberflächlich und mit wenig Tiefgang... 
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
africanarcher
|
 |
Re:Papiernockpunkt?
« Antworten #14 am: Dezember 27, 2010, 11:49:33 » |
|
Dann nehmt doch was Ihr wollt. Hauptsache, das Papier saugt sich schön mit dem Kleber voll. Und da Bild ja nun ziemlich hohl ist …… .
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|