Thomas_1165
Jr. Member
 
Beiträge: 64
|
 |
Setup für Rohschafttest
« am: Dezember 14, 2014, 23:51:31 » |
|
Hallo Leute! Ich warte auf meinen neuen 45# Redman (ziehe 29" was ca. 47-48# auf den Fingern ergibt) und spiele schon mal mit den Stu herum um die passenden Pfeile zu finden. Dabei bin ich auf 4 Kombinationen gekommen. Schaut Euch mal die 4 Berechnungen vom Stu Miller an. Ich möchte einen Pfeil haben, der auf eine Entfernung bis 60m eine möglichst flache Parabel aufweist. Um das mit einem Rohschafttest raus zu bekommen, brauche ich mal ein paar Tips von Euch Experten, mit welchen Setup ich mich näher beschäftigen sollte. Hier nun die Screenshots vom Stu:
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Thomas_1165
Jr. Member
 
Beiträge: 64
|
 |
Re:Setup für Rohschafttest
« Antworten #1 am: Dezember 14, 2014, 23:52:29 » |
|
Hier die anderen ...
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Grizzly
|
 |
Re:Setup für Rohschafttest
« Antworten #2 am: Dezember 14, 2014, 23:55:43 » |
|
Wenn du eine flache Flugbahn willst, nimm doch einfach einen leichten 400er. Bei deinen Beispielen den Timber Stick.
Ich hab den 400er Powerflight im Einsatz. mit 20gn Insert und 125 gn Spitze komme ich da auf 425gn. Ich hab einen 46lb Hunters Niche Predator im Einsatz mit etwas größerem Auszug.
Ich spiele ja auch mit schweren Schäften rum. Aber eine wirklich flache Flugbahn ist das dann nicht mehr.
|
|
« Letzte Änderung: Dezember 14, 2014, 23:57:47 von Grizzly »
|
Gespeichert
|
|
|
|
carpe noctem
|
 |
Re:Setup für Rohschafttest
« Antworten #3 am: Dezember 15, 2014, 06:59:52 » |
|
Flache Flugbahn ist mit den schweren Schäften nicht wirklich realisierbar. Versuch es wirklich mal mit leichten Setup GT Entrada,
Ich finde ja es macht mehr Spaß mit 9 - 10 gpp oder mehr und man trifft auch damit und der Pfeilflug ist nicht so anfällig
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Grizzly
|
 |
Re:Setup für Rohschafttest
« Antworten #4 am: Dezember 15, 2014, 08:54:23 » |
|
Vor Allem, wenn dann das Ziel wackelt  Ich bin mir mit der Auswahl "Generic Recurve" gerade nicht ganz sicher. Gut, der Redman ist da nicht aufgeführt, aber etwas schneller ist der schon. Ich schiesse einen Hunters Niche Predator, bei dem kamen die 400 Powerflights mit 125 gn Spitze und 20gn Insert raus. Der Bogen hat 46@28, mein Auszug ist knapp unter 30" und die Pfeile 30,5. Pfeilgewicht 425 gn und als Speed kommt da 210 fps raus. Der Redman ist ja auch nicht so langsam, aus dem Grunde halte ich die 500er in deiner Auswahl mit dem Frontgewicht für zu weich. Aber Versuch mach kluch..... Die Spine Rechner geben immer nur eine Möglichkeit, damit man mal starten kann.
|
|
« Letzte Änderung: Dezember 15, 2014, 09:44:04 von Grizzly »
|
Gespeichert
|
|
|
|
mK
|
 |
Re:Setup für Rohschafttest
« Antworten #5 am: Dezember 15, 2014, 09:18:45 » |
|
Wieso Generic Recurve? Ist doch Performance Recurve ausgewählt und das Generic bezieht sich ja nur darauf, das man alle Parameter zum Bogen dann selber einstellen muß. Den errechneten Speed-Wert würde ignorieren. Der läßt sich einfach nicht vernünftig errechnen.
Ich würde allerdings warten bis der Redman da ist. Dann nochmal Zuggewicht bei Auszug messen und mit den gemessenen Werten spielen wie hier schon oft geschrieben. Die geschätzten Werte entsprechen ja oftmals nicht der Realität.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
AndiE
Full Member
  
Beiträge: 264
|
 |
Re:Setup für Rohschafttest
« Antworten #6 am: Dezember 15, 2014, 09:26:31 » |
|
Hallo
Die ersten 3 würden nur in Frage kommen wenn Du in den Staaten wohnen und auf die Jagd gehen würdest. Noch dazu berechnet das Programm a) das Pfeilgewicht nicht richtig und b) auch die gpp nicht passend. Beim ersten Pfeil wärst Du mit deinem Auszug z.B. bei 12,85gpp. Mit dem vierten Pfeil wärst Du mit 8,9gpp schon mal in einem besseren Bereich aber um über eine lange Strecke eine möglichst flache Flugbahn zu haben könntest Du schon noch 1gpp runter gehen. Aber das kommt auch auf deinen Bogen an ob das sein muss. Wenn ich mir das von uns erstellte Auszugsdiagramm und die ermittelten Daten des Redman so ansehe dann würde ich an deiner Stelle schon noch auf 8gpp runter gehen. Weiter runter würde ich persönlich aber nicht gehen. Selber schieße ich am liebsten zwischen 8,5 und 9,0gpp.
Wir experimentieren in den letzten Monaten sehr viel mit Stu Miller da wir ein ähnliches Programm erarbeiten. Dabei haben wir bei den Berechnungen im Stu Miller so viele Fehler gefunden dass man sich auf das Programm nicht verlassen sollte. Berechnungen sollten ja sowieso nur zur groben Annäherung genommen werden, aber bei diesem Programm ist es schon eine besonders grobe bis garkeine Annäherung mehr, sprich mit Carbon kommt man noch annähernd in den fast passenden Bereich, mit Alu wirds noch etwas schwieriger und mit Holz ist es fast unmöglich. Ein extremes Beispiel: bei meinem Vater berechnet Stu Miller den perfekten Holzpfeil mit 14#. Beim Rohschafttest fliegt der aber fast quer durchs Papier. Der der jedoch perfekt durchfliegt ist ein 79#.
@Grizzly: Wenn ich mir unser Auszugsdiagramm, die berechneten Werte und die Chrony-Daten des Predator ansehe dann spielt der schon in einer anderen Liga. Besonders wenns dann über 8,5gpp geht.
MfG Andi
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Grizzly
|
 |
Re:Setup für Rohschafttest
« Antworten #7 am: Dezember 15, 2014, 09:37:34 » |
|
@ mK: Hab ich überlesen, danke. @ Andi: Du machst mich neugierig  Ich werde in den nächsten 14 Tagen noch ein wenig an Standhöhe, Nockpunkt und FOC spielen und dann mit meinen 3 Pfeilsätzen beim HdV mal den Chrony bemühen. Speed ist nicht das Wichtigste, aber zumindest EINE Größe. Ausserdem gut meßbar.
|
|
« Letzte Änderung: Dezember 15, 2014, 09:42:10 von Grizzly »
|
Gespeichert
|
|
|
|
Sonuka
|
 |
Re:Setup für Rohschafttest
« Antworten #8 am: Dezember 15, 2014, 11:18:48 » |
|
Mal was anderes... das Foto vom stu miller kommt mir so gar nihct bekannt vor.. ist das eine neue Version? wenn ja von wann und wo zu finden?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
carpe noctem
|
 |
Re:Setup für Rohschafttest
« Antworten #9 am: Dezember 15, 2014, 11:20:01 » |
|
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
dropqube
Sr. Member
   
Beiträge: 732
eat. sleep. archery. repeat
|
 |
Re:Setup für Rohschafttest
« Antworten #10 am: Dezember 15, 2014, 11:44:38 » |
|
Bin jetzt erst seit kurzem mit dem Thema Pfeil dabei - Aber ich bin froh dass AndiE sich da an die Arbeit macht.
Der StuMiller schwankt teilweise extrem - das fängt schon an wenn man einen Pfeil aus der Datenbank nimmt und im Gegenzug mal genau den gleichen Pfeil manuell eingibt - da gehts sofort mit Abweichungen los (kann aber auch an veralteten Daten liegen). Gerade für nen Anfänger äußerst verunsichernd.
.... Ich hab da mal das Copyright relevante gelöscht..... Grizzly
|
|
« Letzte Änderung: Dezember 15, 2014, 12:16:48 von Grizzly »
|
Gespeichert
|
|
|
|
roscho
|
 |
Re:Setup für Rohschafttest
« Antworten #11 am: Dezember 15, 2014, 11:49:00 » |
|
@dropqube: autsch - nimmt dem letzen Satz mal bitte raus Stu hat da ein Copyright drauf - Corax im FA hat(te) Kontakt mit Stu Miller und wollte auch eine neue deutsche und angepasste Version rausbringen
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Grizzly
|
 |
Re:Setup für Rohschafttest
« Antworten #12 am: Dezember 15, 2014, 12:17:27 » |
|
@dropqube: autsch - nimmt dem letzen Satz mal bitte raus ...... Ich war so frei. Den möglichen Ärger braucht keiner.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
carpe noctem
|
 |
Re:Setup für Rohschafttest
« Antworten #13 am: Dezember 15, 2014, 12:26:28 » |
|
Mein Link ist übrigens die Dropbox von Stu mit seiner Orignal Version
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
recurve1969
|
 |
Re:Setup für Rohschafttest
« Antworten #14 am: Dezember 15, 2014, 14:08:37 » |
|
hast du schonmal einen passenden schaft mit dem stu miller für dich ermittelt bzw. hast du einen solchen wenn auch mit anderem bogen? weil der personal form factor auf 0.... das kann zufall sein oder hast du den so belassen weil....
gruß recurve
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|