Manfred
Full Member
  
Beiträge: 348
|
 |
Welche Sehne, welche Standhöhe?
« am: November 14, 2010, 20:55:19 » |
|
Habe mir gerade einen alten Bear Grizzly von 1967 42#58" aus den USA ersteigert, als Zweitbogen. Leider ist da keine Sehne dabei, denke ich werde da eine Flämischsehne Dacron B50 drauf machen. Welche Stranganzahl 14 oder 16 benötige ich denn da und welche Standhöhe sollte ich denn da einhalten, wer kann mir da weiterhelfen?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
hoggar
Gast
|
 |
Re:Welche Sehne, welche Standhöhe?
« Antworten #1 am: November 14, 2010, 21:41:45 » |
|
Standhöhe sollte meiner Ansicht nach 6 3/4 - 7 sein Strangzahl würde ich 16 wählen. Frag mal bei Alpenpfeilchen nach ( gooooogle)
|
|
« Letzte Änderung: November 14, 2010, 21:43:27 von hoggar »
|
Gespeichert
|
|
|
|
regiu-natter
|
 |
Re:Welche Sehne, welche Standhöhe?
« Antworten #2 am: November 14, 2010, 21:46:24 » |
|
Würde auch zu 16 Strängen tendieren. Gruß Kevin
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
africanarcher
|
 |
Re:Welche Sehne, welche Standhöhe?
« Antworten #3 am: November 14, 2010, 22:12:33 » |
|
Der Hersteller von B50 rät hier zu 14 Strang!
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
cougar
Gast
|
 |
Re:Welche Sehne, welche Standhöhe?
« Antworten #4 am: November 14, 2010, 22:27:03 » |
|
Ob 14 oder 16 Strang ist hier erfahrungsgemäß vollkommen egal. Sicherlich passt dann die Nocke besser oder schlechter, doch wer hier einen Unterschied der 2 Stränge im 3D ausschießen, und im Trefferbild bezeugen kann bei dem geh ich nochmal in die Lehre.  Es gibt, was die Strangzahl betrifft gewisse Faustregeln die jedoch die persönliche Technik außer Acht lassen. Also ausprobieren Grüße
|
|
« Letzte Änderung: November 14, 2010, 22:34:20 von cougar »
|
Gespeichert
|
|
|
|
africanarcher
|
 |
Re:Welche Sehne, welche Standhöhe?
« Antworten #5 am: November 14, 2010, 22:39:27 » |
|
Das sind die Angaben des Garnherstellers und keine Faustregeln. Bei so einem alten „Schätzchen“ ist es wohl nicht egal, wenn man noch lange Spaß damit haben will. Klar, gleich 18 Strang und eine ganz dünne Mittelwicklung geht auch und ist für den Bogen mit Sicherheit das Beste im Punkto Haltbarkeit. Aber eine gute Balance zwischen Bogenvertraglichkeit und Leistung ist wichtig!
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
cougar
Gast
|
 |
Re:Welche Sehne, welche Standhöhe?
« Antworten #6 am: November 14, 2010, 22:47:22 » |
|
In welchem Maß beeinflußt der Unterschied zwischen 14 (vierzehn) oder 16 (sechzehn) Strängen Dacron, die Haltbarkeit eines Bogens?  ?  MMMhhhhh
|
|
« Letzte Änderung: November 14, 2010, 22:51:32 von cougar »
|
Gespeichert
|
|
|
|
hoggar
Gast
|
 |
Re:Welche Sehne, welche Standhöhe?
« Antworten #7 am: November 14, 2010, 22:50:09 » |
|
Ich denk mal 14 Strang ist ein wenig schneller und belastet die Wurfarme etwas mehr
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
cougar
Gast
|
 |
Re:Welche Sehne, welche Standhöhe?
« Antworten #8 am: November 14, 2010, 22:54:39 » |
|
Wir reden hier von Dacron und wenn 2 Stränge einen Geschw. Unterschied ausmachen dann reden wir hier von 0,5 - 2 fps. Die Mehrbelastung der Wurfarme im nichtmeßbaren Bereich. Hier noch mal meine Frage In welchem Maß beeinflußt der Unterschied zwischen 14 (vierzehn) oder 16 (sechzehn) Strängen Dacron, die Haltbarkeit eines Bogens?  ?  Viele Grüße
|
|
« Letzte Änderung: November 14, 2010, 22:56:13 von cougar »
|
Gespeichert
|
|
|
|
africanarcher
|
 |
Re:Welche Sehne, welche Standhöhe?
« Antworten #9 am: November 14, 2010, 23:01:58 » |
|
@cougar Falls Du das ernst meinst. Je mehr Strang Du auf eine Sehne macht, egal welchen Material, umso träger wird sie. Die Restenergie des Bogens wird besser absorbiert. Der „Hochseilakt“ ist eben der, heraus zu fingen, bei wie viel Strang im Verhältnis zum Zuggewicht das gegeben ist. Verständnishinweis. Mach Du mehr Strang auf die Sehne, regiert dein Pfeil wie ein steiferer. Eben, weil nicht mehr soviel Energie beim Pfeil ankommt.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Manfred
Full Member
  
Beiträge: 348
|
 |
Re:Welche Sehne, welche Standhöhe?
« Antworten #10 am: November 14, 2010, 23:14:15 » |
|
Danke Euch erst mal allen, schließe also daraus, dass ich dann mit 16 Strängen auf der sichereren Seite bin.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
africanarcher
|
 |
Re:Welche Sehne, welche Standhöhe?
« Antworten #11 am: November 15, 2010, 00:27:18 » |
|
Genau!
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
roscho
|
 |
Re:Welche Sehne, welche Standhöhe?
« Antworten #12 am: November 15, 2010, 09:06:51 » |
|
@Manfred: ich habe einen 69er Bear Tigercat und schiesse den auch mit einer 16 Strang Dacron Sehne - hab ich auch so bekommen. Wenn du deinen "neuen" Bogen auch schiessen und pfleglich behandeln willst: ich würde an deiner Stelle aber mal bei http://www.alpenpfeilchen.de/ nachfragen - die sind Spezialisten für alte Bear Bögen und können dir sicher auch was über die Standhöhe sagen.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Ulme
Gast
|
 |
Re:Welche Sehne, welche Standhöhe?
« Antworten #13 am: November 17, 2010, 08:17:23 » |
|
Schieße auf meinem 1972er Kodiak Magnum 14 Strang Dacron - bei knapp 55#. Man kann das aber nicht ganz pauschalieren, da es immer auch auf das Pfeilgewicht ankommt und das ist bei meinem Bogen recht hoch. Außerdem werde ich das Ding nun mit authentischen Alupfeilen ausrüsten - fürs Gesamtbild 
|
|
« Letzte Änderung: November 17, 2010, 08:46:43 von Ulme »
|
Gespeichert
|
|
|
|
cougar
Gast
|
 |
Re:Welche Sehne, welche Standhöhe?
« Antworten #14 am: November 17, 2010, 08:33:13 » |
|
Ist ja auch mein Reden. 2 Stränge mehr oder weniger fallen da nicht wirklich ins Gewicht. Aber wenn man auf der "sicheren Seite" sein will, dann macht halt eine 20 - 30 Strang Sehne auf Eure Bögen. 
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|