Erstmal Danke für euer Feedback!

Der einzige moderne Compound der mich ernsthaft interessieren dürfte.
Die Oneidas beobachte ich schon lange, nur leider ist das Händleretz sehr dünn.
Den würd ich auch gern mal schiessen wollen:
Ja, genau so ging es mir auch, deswegen habe ich mir jetzt einfach mal einen auf Verdacht geholt.
nach dem Bericht im Bogenblog scheint er Dir richtig Spaß zu machen. aber zeig doch bitte ein Bild der Schrauben mit denen das Zuggewicht verändert wird.
Die siehst du auf dem 3ten Bild in meinem Bericht im Bogenblog. Die großen, etwas rostigen mit denen die Wurfarme am Mittelteil befestigt sind. 1 Umdrehung sollen 5# bringen.
gehen damit keine Holzpfeile mehr. Du bist doch HCHPschütze

Doch, wahrscheinlich schon. Wenn ich mich etwas mehr mit dem Bogen vertraut gemacht habe, stehen ein paar Holzpfeile im 80er-Design auf dem Plan.

Ne, wie schon geschrieben hat mich der Oneida schon lange und als einziger Composter interessiert. Wegen seiner Zwitter-Optik.
Markus progressiver Umgang mit Stützrädern und tradi-3D waren dann er Impuls um mich wieder damit zu beschäftigen und zufällig ging der gerade als Angebot her.
Ich bleibe aber bei meinem bisherigen Bogen! Der eagle ist nur zur Gaudi ab und zu.
Einen interessanten Effekt konnte ich für mich aber schon feststellen: ich habe bisher oft zu schnell gelöst. Durch den let off gelingt es mir viel leichter mich zu konzentrieren, bis ich wirklich im Ziel angekommen bin und dann erst zu lösen. Das überträgt sich (zumindest direkt danach) auch auf meinen normalen Bogen.

Geschichtlich stellt der Bogen Typ wohl nicht das Bindeglied zuwischen RC und CM dar, zumindest nicht von der Technik her; über die Optik vielleicht.
Im Ernst. Der Bogen ist deutlich nach dem Compound, wie wir ihn kennen, auf den Markt gekommen!
Die Umlenktechnik ist fast Identisch, nur sind die Wege der Kabel andere.
Das war von mir auch rein auf die Optik bezogen! Die Technik ist wirklich absolut Compound.
Das Händlernetz würde ich für DE als nicht existent bezeichnen. So wie der aussieht, braucht er aber auch nicht oft Ersatzteile...

Ist das so eine Bürstenpfeilauflage?
Mit so einem ähnlichen Teil hat bei uns mal einer seine befiederten Pfeile in einen Rohschafttest verwandelt ... ging gaaanz schnell.
Und er stand in einer Wolke von Federresten.
Ja, ist es. Bei mir halten die Federn, ist doch klar.

Aber das intuitive Schiessen ist damit nicht ganz so einfach, weil es so fett ist.
Überlege ob ich es wg der Authentizität dran lasse, zumal ich eh nicht oft damit schiesse, oder ob ich ihn pimpen soll.
