Sebastian
|
 |
Re:Worauf beruht die Dämpfung bei Silencern?
« Antworten #30 am: Dezember 11, 2011, 00:21:57 » |
|
Ich pflichten dir bei 
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Stringwistler
|
 |
Re:Worauf beruht die Dämpfung bei Silencern?
« Antworten #31 am: Dezember 11, 2011, 19:34:29 » |
|
Also sorry, ich glaub ich hab auch etwas Schwingungen jetzt im Hirn und bin nicht studiert. Wieso muß man alles komplizieren wo nichts ist. Sorry, aber jetz geb ich nichts mehr zu dem Thema, das ist mir zu dumm. 
|
|
« Letzte Änderung: Januar 14, 2012, 10:26:46 von Stringwistler »
|
Gespeichert
|
|
|
|
7eichen
Gast
|
 |
Re:Worauf beruht die Dämpfung bei Silencern?
« Antworten #32 am: Dezember 11, 2011, 20:57:17 » |
|
Ja das ist mir auch einfach zu kompliziert ausgedrückt, erkläre das doch mal in deutsch Sebastian, damit jederman es verstehen oder verneinen kann . Aber das ist doch nicht gleich alles zu dumm hier, nur weil jemand übertriebenes Fachchinesisch spricht, übersetzung ist ja angefordert  . (ich habs sogar verstanden...) Danach wären z.b. 2 Nockpunkte auch völlig ausreichend als silencer. Sollte man probieren.(ich glaug an die hauptsächliche wirkung der Schwingungsabsorbtion durch die Form des Silencer) Oder sauer weil nicht rechtgehabt als sehnenschwester? Aber nicht gleich ausfällig werden, ist doch das Kuschelforum....
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Sebastian
|
 |
Re:Worauf beruht die Dämpfung bei Silencern?
« Antworten #33 am: Dezember 11, 2011, 21:39:54 » |
|
Okay, ich hoffe dass das hier jetzt einfach erklärt und genau genug ist: der Teil der wirklich zwischen die Sehnen geklemmt ist wird zusammengedrückt und fungiert als bremsender Puffer. Alles was nicht eingeklemmt ist und frei herumbaumelt nimmt die Schwingungen der Sehne auf. Es kommt natürlich auch auf die Platzierung der Dämpfer in Sehnen an, das ist analog einer Gitarrenseite zu sehen auf die ihr einen Finger oder was auch immer haltet, wenn der Ton verstummen soll.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
silurus
Gast
|
 |
Re:Worauf beruht die Dämpfung bei Silencern?
« Antworten #34 am: Januar 06, 2012, 01:00:33 » |
|
Also,von mir aus könnt ihr euch auch ganze Schafe auf die Sehne ziehen,ich lass es gern knallen.Bisher hat es dem Bogen nicht geschadet.Nur, Kollegen haben über Hörstürze geklagt,wenn sie zu nah dabei standen.Einer sagte,das mein Bogen lauter wäre als sein KK!Pah,und wenn schon... 
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Peter O. Stecher
Gast
|
 |
Re:Worauf beruht die Dämpfung bei Silencern?
« Antworten #35 am: Januar 06, 2012, 01:37:19 » |
|
ja, man kann alles übertreiben, jede Erklärung....  Ich denke, die Wirkung des Zusammepressens des "Dämpfungmediums", ist auch nicht massgeblich - denn dann wäre eine Dacron Sehne die sich dehnt. und wo Sehnenfäden so. auch eingeklemmt, komprimiert werden, auch leiser, oder? Bzw. müsste man nur genug einklemmen...es geht um die lose Masse, die das Sehnen-Geräusch "schluckt"..
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Fotax †
|
 |
Re:Worauf beruht die Dämpfung bei Silencern?
« Antworten #36 am: Januar 06, 2012, 11:18:37 » |
|
Geräuschdämpfer gehören meiner Meinung nach erst auf den Bogen, wenn alles genau auf einander abgestimmt ist. Es ist schon erstaunlich, wie leise man einen Bogen bekommen kann, wenn eine gute Abstimmung erfolgt ist. Dann sind die Silencer angebracht, und nicht vorher.
@silurus wenn du deinen Bogen so wenig achtest, ist es nur die Frage, wie lange er bei dir bleiben mag
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
recurve1969
|
 |
Re:Worauf beruht die Dämpfung bei Silencern?
« Antworten #37 am: Januar 06, 2012, 12:15:07 » |
|
aus meinen "versuchen" mit meinem armen bogen muß ich sagen knallen tut er nur wenn man die standhöhe aufs grausamste nach unten zu mißachtet. so ab 2 bis 3 zoll unter herstellerangaben. ansonsten darfs doch ruhig mal etwas lauter zugehen damit die kollegen auf der runde nicht eindösen  hab nun 2 idente sehnen machen lassen. eine hab ich die silencer oben belassen bei der anderen gekürzt bis zum geht nicht mehr. abgesehen vom geräusch ist schon ein unterschied beim rohschaftflug zu bemerken. also macht der silencer neben geräuschdämpfung auch noch den flug des pfeiles etwas anders... gruß recurve1969
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
elha
|
 |
Re:Worauf beruht die Dämpfung bei Silencern?
« Antworten #38 am: Januar 06, 2012, 13:08:36 » |
|
@ silurus ...
Dein Bogen muss knallen ... ein Martin Hunter mit 45 lbs ... auf 31 " gezogen ... mit powerflight 500 ... 31" lang mit ca 90 gn Spitze ... macht knappe 6,5 - 6,7 gn/lbs ... Das muss auf dem Bogen ohne Dämpfer knallen ... aber er hält ja wohl schon eine Weile und du bist damit zufrieden . Und ich werf mich einfach weiterhin auf den Boden wenn Du in meiner Nähe schiesst ... ;-)
Meine Kiowas sind bei gleichem Pfeilgewicht flüsterleise ...
Nach Praxistest muss ich Stringwhistler Recht geben was das Dämpfungsverhalten von Fleece anbelangt ... deutlich die ruhigste Variante ... Doch ich bevorzuge weiterhin Wollfäden ... schöner anzusehen bei fast gleicher Wirkung .
|
|
« Letzte Änderung: Januar 06, 2012, 13:11:05 von elha »
|
Gespeichert
|
|
|
|
Stringwistler
|
 |
Re:Worauf beruht die Dämpfung bei Silencern?
« Antworten #39 am: Januar 14, 2012, 10:24:35 » |
|
...und es ist doch der Luftwiderstand... 
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Burkhard
|
 |
Re:Worauf beruht die Dämpfung bei Silencern?
« Antworten #40 am: Januar 14, 2012, 10:38:59 » |
|
ich benutze überhaupt keine Silencers weil keiner meiner Bögen laut ist. ich bin ohnehin der Meinung das es bei korrekt eingestellter Standhöhe des Bogens nicht besonders scheppern kann.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
grubenreiner
|
 |
Re:Worauf beruht die Dämpfung bei Silencern?
« Antworten #41 am: Januar 14, 2012, 13:09:51 » |
|
Ich hab jetzt mal die Fleecesilencer von stringwistler getestet:
Von der Lautstärke her minimal leiser als meine selbergebauten aus Wolle; Gewicht 4 grain weniger als meine aus Wolle, also zu vernachlässigen;
Langzeithaltbarkeit...schau mer mal..... Verhalten bei Regen...klingt nach dem Wetter der letzten Tage komisch, aber im Regen hab ich se leider noch nicht geschoßen.
Sobald ic dazu was sagen kann geb ich bescheid.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Grizzly
|
 |
Re:Worauf beruht die Dämpfung bei Silencern?
« Antworten #42 am: Januar 14, 2012, 21:42:31 » |
|
@ Burkhard: Samick Devastator. Den habe ich nicht erträglcih leise bekommen.
Meine anderen Bögen sind, egal mit welchen Pfeilen, flüsterleise. Den Devastator habe ich nur mit Puscheln Still bekommen.
Gruß
Grizzly
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
HP
|
 |
Re:Worauf beruht die Dämpfung bei Silencern?
« Antworten #43 am: Januar 14, 2012, 22:08:40 » |
|
Mein Samick Lion hat auch immer gewaltig gescheppert. Mit Biber-Puschel hat es etwas Dämpfung gebracht. Mittlerweile hab ich von Guido ne neue (FF) Sehne und Fleece-Silencer dran und es macht jetzt wieder richtig Spaß mit dem Bogen zu schießen. Keine mitleidigen/sorgenvolle Blicke mehr im Training in der Halle.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Burkhard
|
 |
Re:Worauf beruht die Dämpfung bei Silencern?
« Antworten #44 am: Januar 15, 2012, 13:55:28 » |
|
können den Silencers, egal aus welchem Material einen so enormen Einfluss auf das Schußverhalten eines Bogens haben ? wenn der Bogen zum Schützen passt also Bogenlänge, Auszug, Standhöhe und nicht zu leichte Pfeile benutzt werden müsste kein Bogen besonders laut sein. schließlich werden bezüglich der Standhöhe vom Hersteller Angaben gemacht, von-bis. Bogenlänge und Auszug sollten auch passen. ich glaube das in Bogen mit 60" einen Auszug bis 30" gut verträgt. wenn der Schütze länger zieht sollte auch der Bogen länger sein. was ich jetzt eigentlich sagen möchte ist das wenn irgendetwas nicht zueinander passt wird der Bogen sich bemerkbar machen. durchaus mit einem etwas lauteren Abschußgeräusch
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|