rspicken
Gast
|
 |
Re:Quo vadis 3D-Turnier?
« Antworten #30 am: Februar 04, 2011, 13:23:59 » |
|
Den 3D Bereich möchte ich aber nicht als Alternative sondern eher als Ergänzung zur Fita sehen. Also da muss ich energisch widersprechen. 3D Bogenschießen ist keine Ergänzung zu FITA. Auf Scheibe schießen ist für mich eher eine nette Übung für das "richtige" Schießen auf 3D Ziele, aber mehr auch nicht.  Sorry, aber das ist für mich ist das genauso als würde man sagen Fussball ist eine nette Ergänzung zu Handball, denn man rennt ja bei beiden Sportarten einem Ball hinterher, nur dass man bei Fussball die Hände nicht benutzen darf. Gruss Ralf
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
roscho
|
 |
Re:Quo vadis 3D-Turnier?
« Antworten #31 am: Februar 04, 2011, 13:45:53 » |
|
Den 3D Bereich möchte ich aber nicht als Alternative sondern eher als Ergänzung zur Fita sehen.
Streiche Ergänzung setze Erweiterung .. Zitat geht ja weiter: Mein Wunsch wäre es halt, daß Fita, Feldbogen und 3D als als drei gleich starke Säulen das Dach "Bogensport" tragen.
Als eigene gleichberechtigte Disziplin: also Scheibe / Feldscheibe / 3D Nur 3D als "richtiges" Schiessen zu bezeichnen finde ich jetzt etwas "einseitig"
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Fotax †
|
 |
Re:Quo vadis 3D-Turnier?
« Antworten #32 am: Februar 04, 2011, 13:50:04 » |
|
Was war eher da, das Ei oder die Henne? Es macht einfach Spaß, hier seine Meinung kund zu tun. Wohl wissend, daß das eigene Geschreibsel nicht nur abgenickt wird, sondern teilweise auch heftig, aber immer konstruktiv kommentiert wird. Ich kann halt auch nichts dafür, daß ich aus dem Fita Lager komme und den Brückenschlag dahin mir nicht verkneifen kann. Hätte ich auf einem 3D Parcour das Laufen gelernt, würd ich wohl auch (aber vermutlich doch nicht) um einen Fita Platz nen großen intuitivn Bogen machen  Also, nix für ungut 
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Fotax †
|
 |
Re:Quo vadis 3D-Turnier?
« Antworten #33 am: Februar 04, 2011, 13:51:24 » |
|
@ Roscho Danke, wenigstens du verstehst was ich sagen wollte 
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
africanarcher
|
 |
Re:Quo vadis 3D-Turnier?
« Antworten #34 am: Februar 04, 2011, 13:52:17 » |
|
Das sind doch alles Sparten des Bogensports unter dem Dach der FITA / der NFAA etc. Fast alle internationalen Dachverbände bieten Ihren Mitgliedern alle Disziplinen an! Das ist auch gut so. Hier eine Disziplin als „Königsdisziplin oder what ever“) zu bezeichnen ist recht einseitig. Hiervon sind natürlich die persönlichen Vorlieben der einzelnen Sportler unbenommen!
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
roscho
|
 |
Re:Quo vadis 3D-Turnier?
« Antworten #35 am: Februar 04, 2011, 14:31:25 » |
|
Persönliche Vorlieben ? Hat die jemand ? FITA .. mal Googlen ...  Ahhh - jetzt weiss ich warum meinen Kollegen im Training immer sagen das ich auch einen zweiten Pfeil schiessen darf 
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Fotax †
|
 |
Re:Quo vadis 3D-Turnier?
« Antworten #36 am: Februar 04, 2011, 14:42:40 » |
|
wie du schon sagst schießen darf, aber nicht muss 
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
HaraldG
Gast
|
 |
Re:Quo vadis 3D-Turnier?
« Antworten #37 am: Februar 04, 2011, 18:16:04 » |
|
Das sind doch alles Sparten des Bogensports unter dem Dach der FITA / der NFAA etc. Fast alle internationalen Dachverbände bieten Ihren Mitgliedern alle Disziplinen an! Das ist auch gut so. Hier eine Disziplin als „Königsdisziplin oder what ever“) zu bezeichnen ist recht einseitig. Hiervon sind natürlich die persönlichen Vorlieben der einzelnen Sportler unbenommen!
 Vielen Dank, dass du das einmal geklärt hast! Ich habe nämlich das Gefühl, dass "FITA" von mindestens 95% der "traditionellen" Bogenschützen (die Anführungszeichen sind bewusst gesetzt, denn meiner Meinung gibt es keine allgemein gültige Definition dafür - aber das ist ein anderes Diskussionsthema) automatisch mit Olympic-Recurve (also High-Tech-Recurves mit Visier und Stabis) und Compoundschützen, die auf Sportplätzen uniform gekleidet spaßfrei auf Zielscheiben schießen, gleichgesetzt wird. Und das stimmt schlichtweg nicht. Edit: Habe dem komplizierten Satz durch hinzufügen von "gleichgesetzt wird" hoffentlich Sinn verliehen. :-)
|
|
« Letzte Änderung: Februar 05, 2011, 11:27:11 von HaraldG »
|
Gespeichert
|
|
|
|
Paddy
Gast
|
 |
Re:Quo vadis 3D-Turnier?
« Antworten #38 am: Februar 05, 2011, 10:09:14 » |
|
@HaraldG: Ein komplizierter Satz.... Was will der Dichter uns damit sagen? Zur allgemeinen Diskussion: 3-D- Schießen ist und bleibt etwas sehr Besonderes mit einem bunten Völkchen von aktiven Individualisten mit unterschiedlichstem Material. Das macht einen großen Teil des Reizes aus, den diese Spezialität auf uns ausübt.
Ein (eigentlich überflüssiger) Wunsch an die Parcoursarchitekten: Die Ziele müssen so gestellt sein, dass die Schüsse für alle Gruppenteilnehmer machbar sind und die Chance besteht, Pfeile, die nicht trafen, wieder zu finden. Natürliche Hindernisse fordern Geschicklichkeit und Können. Man findet aber immer wieder Ziele, hinter denen der Urwald lauert. Ein paar Strohballen könnten Pfeilverluste reduzieren und langes Suchen (lästig für alle) verkürzen. Auf den Turnieren treffen sicher mehr als 50% der Schützen und -innen nicht beim ersten Versuch.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
africanarcher
|
 |
Re:Quo vadis 3D-Turnier?
« Antworten #39 am: Februar 05, 2011, 10:32:57 » |
|
Da muss ich Dir leider widersprechen. 3D ist eine, wenn nicht sogar schon die beliebteste Sportvariante, des Bogensports. Wenn Du Dich mal international umschaust, wirst Du feststellen, dass hier hochwertiger Sport getrieben wird. Dass es ihren Ursprung im Training zur Bogenjagd hat ist durch zahllose Breiträge und die materialtechnische Entwicklung und dem Handel belegt! Nur das der Sport hierzulande leider teilweise hinter „Argumenten“ wie persönliche Entfaltung – individuelle Interpretation – Geschichte leben z. B. zurücksteht. Das war schon so, als hierzulande die Tierbildrunden beliebter wurden. Die „deutschen“ Schützen hatten Ihren Spaß; sollen Sie ja auch um Gottes Willen haben, und die skandinavischen Schützen haben die Turniere meistens gewonnen; die hatten auch Ihren Spaß dabei. Ich denke, alle Seiten müssen aufeinander zugehen und einen Konsens finden!
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Grizzly
|
 |
Re:Quo vadis 3D-Turnier?
« Antworten #40 am: Februar 05, 2011, 12:11:55 » |
|
... Ein (eigentlich überflüssiger) Wunsch an die Parcoursarchitekten: Die Ziele müssen so gestellt sein, dass die Schüsse für alle Gruppenteilnehmer machbar sind und die Chance besteht, Pfeile, die nicht trafen, wieder zu finden. ... Bedeutet aber automatisch "Autobahn" mit Pfeilfang dahinter.  Wenn das einer so stellt, maulen viele auch wieder. Kann man es überhaupt allen Recht machen. Gruß Grizzly p.s. Ich mag ja es ja auch, wenn es tricky wird, aber meine Pfeile hätte ich auch ganz gerne wieder.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
waggala
Jr. Member
 
Beiträge: 92
Is math an sgàthan sùil caraide.
|
 |
Re:Quo vadis 3D-Turnier?
« Antworten #41 am: Februar 06, 2011, 12:33:05 » |
|
Hallo. Schüsse die nicht gerade, von der vormittags bzw.nachmittags Sonne, wanderten Sehnenschatten besimmt werden. Sind doch das beste auf Erden. Laub und Äste die im Schussfeld hängen sollen doch da bleiben, sie steigern doch nur den Ansruch an den Schützen. Verdrehte Schüsse tun ihr übriges dazu.Wiedergefunde Pfeile sind auch nicht das schlechtste. Selbstgebaute Hinternisse sind noch das Salz in der Suppe.
Meiner Meinung nach sollte man klar zwischen Jagt und Sport trennen.Spass und Qatschen stehen doch an erster Stelle. Ein bisserl Schwund ist doch in jeder Sache.Ausserdem sind wir doch in der Gruppe unterwegs, wo einer dem anderen hilft.
Gruss waggala
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Paddy
Gast
|
 |
Re:Quo vadis 3D-Turnier?
« Antworten #42 am: Februar 07, 2011, 19:01:47 » |
|
@africanarcher: Ich korrigiere mich ...bleibt etwas sehr Besonderes mit einem bunten Volk/color] von aktiven Individualisten.... @Grizzly: Versteh' mich nicht falsch. Ich will es auch nicht einfach und liebe die Herausforderung wie zB beim "Supercup" vom Archtersland, dem Parcour des Jahres 2009 (oder 2010?). Schüsse vom Baum, aus dem Graben, durch die Zweige, auf dem Bauch liegend- was da Herz begehrt. Für Anfänger, Kinder und Jugendliche oder schwache Bogen wird anders ausgepflockt. Das finde ich vorbildlich. So verlieren auch die nicht den Spaß an der Sache.
|
|
« Letzte Änderung: Februar 07, 2011, 19:04:31 von Paddy »
|
Gespeichert
|
|
|
|
kra
Gast
|
 |
Re:Quo vadis 3D-Turnier?
« Antworten #43 am: Februar 07, 2011, 20:57:54 » |
|
Für alle von einem Pflock einen tricky Schuß hinzubekommen geht (imho) fast nicht. (Korrektur: Mammutturnier, Blatt mit Bienen in Originalgröße drauf, auf 3m zu schießen - die blödste  Scheibe des ganzen Turniers) Aber zum einen - man kann mehrere Pflöcke setzen, zum Andern muß nicht jeder Schuß auf nem Turnier der "genialste aller Zeiten" sein und nicht zuletzt liegt darin auch die Herausforderung für den Parcourbauer. Wobei für ständige Parcoure andere Maßstäbe gelten wie für Turniere. Auf ständigen P wird man immer freier stellen. Man weiß nicht wer kommt (Anfänger, Spaziergänger usw) und der Parcour muß auch pflegbar sein. Ein Turnierparcour wird für ein Event aufgebaut und kann deshalb erheblich bösartiger  gestellt sein. Und engste Schußfenster sind für den Kopf eine echte Herausforderung - wer bei Kalle auf der Holzbogenmeisterschaft mitgeschossen hat, weiß das. Aber generell, klar freu ich mich über jeden gefundenen Pfeil, aber Pfeile sind auch Munition. Und welcher Knallbummschütze trauert seinem Geschoß nach?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|