DIESEL88
Gast
|
 |
Beratung für Take-Down-Recurve
« am: Januar 17, 2012, 13:07:04 » |
|
Wer kann mir eine Empfehlung für einen 3 Teilligen Jagdrecurve geben? Ohne Metall im Mittelstück,damit ich der Trb Klasse Schiessen kann. Die Gesamtlänge nicht größer als 168 cm. Auszug von 28" und zuggewicht um die 35# - 40#. Er sollte nach hinten raus weich zum ziehen sein und nicht zumachen! Preisklasse im mittleren Bereich würde ich sagen 
|
|
« Letzte Änderung: Januar 18, 2012, 00:05:41 von Ulmer Spatz »
|
Gespeichert
|
|
|
|
roscho
|
 |
Re:Beratung für Take-Down-Recurve
« Antworten #1 am: Januar 17, 2012, 13:24:21 » |
|
Wahrscheinlich jeder der einen besitzt und damit zufrieden ist  Im Ernst: ein bisschen präziser wäre besser - hast du schon Vorstellungen zu Bogenlänge, Zuggewicht und nicht zu vergessen: zum ungefähren Preis ? Hast du schon welche geschossen / gesehen die dir gefallen ?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Rob
Full Member
  
Beiträge: 414
NEO-TRADITIONAL ARCHER
|
 |
Re:Beratung für Take-Down-Recurve
« Antworten #2 am: Januar 17, 2012, 14:03:45 » |
|
Genau, erstmal Preis-Rahmen festlegen. Dann Auszugslänge angeben.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
DIESEL88
Gast
|
 |
Re:Beratung für Take-Down-Recurve
« Antworten #3 am: Januar 17, 2012, 14:20:12 » |
|
Habe oben was dazu geschrieben :-)
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
recurve1969
|
 |
Re:Beratung für Take-Down-Recurve
« Antworten #4 am: Januar 17, 2012, 14:40:31 » |
|
meinst du sowas Tuscany Style TD ansonsten mal im internet surfen und was dir gefällt hier anfragen ob wer die betreffenden bögen kennt.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Armcat
Gast
|
 |
Re:Beratung für Take-Down-Recurve
« Antworten #5 am: Januar 17, 2012, 14:54:18 » |
|
Ein günstiger Take-Down wäre der Samick-Leopard II. Den haben mehrere bei uns im Verein und läßt sich gut schießen. Ein schlichter Bogen aber für das Geld nicht übel. Ich hatte eine zeitlang den Squall von Samick und war sehr zufrieden. Der liegt so um die 200€. Ich bin mir allerdings nicht sicher ob die mit 60" oder 62" gebaut werden. Ich gehe mal davon aus das dein Auszug 28" ist, dann hast du bei beiden Bögen noch Reserven. Wenn du an Wettkämpfen teinehmen willst ist natürlich zu überlegen einen hochwertigeren Bogen zu kaufen der auch mehr Leistung und Präzision bringt. Da kann ich aber leider keine Empfehlung geben da ich hier nur Einteiler hatte.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
|
Tim
|
 |
Re:Beratung für Take-Down-Recurve
« Antworten #8 am: Januar 17, 2012, 15:04:07 » |
|
Bin verwundert, dass Rocho die Empfehlung noch nicht gegeben hat:
TradTech Black Onxy mit Samick-WAs. Super flexibel das Teil in Stärke und Länge!
Wobei dein Budget wäre da schon wichtig, da wir von um die 400€ reden, wenn man die WAs kauft.
P.S.: Was soll die TRB-Klasse sein? Traditionelle Bögen? Oder meinst du (BHR) Bowhunter-Klasse?
Ich mein Holz oder nicht, macht doch nicht den Entschied zur den Blankbögen aus, oder?
|
|
« Letzte Änderung: Januar 17, 2012, 15:07:45 von Tim »
|
Gespeichert
|
|
|
|
Tank
|
 |
Re:Beratung für Take-Down-Recurve
« Antworten #9 am: Januar 17, 2012, 15:11:07 » |
|
Bin verwundert, dass Rocho die Empfehlung noch nicht gegeben hat:
TradTech Black Onxy mit Samick-WAs. Super flexibel das Teil in Stärke und Länge!
Wobei dein Budget wäre da schon wichtig, da wir von um die 400€ reden, wenn man die WAs kauft.
P.S.: Was soll die TRB-Klasse sein? Traditionelle Bögen? Oder meinst du (BHR) Bowhunter-Klasse?
Ich mein Holz oder nicht, macht doch nicht den Entschied zur den Blankbögen aus, oder?
Traditional Recurve Bow Klasse = nur Holzmittelteil Zur Info: Die WA (ehemals Fita) wird im 3D auch was machen. Die Instinctive Bow Klasse wird da wie es aussieht auch geändert, dass nur noch Holz Mittelteile geschossen werden dürfen. Dafür wird auch in der Klasse Face-/Stringwalking erlaubt. Alle mit Metall im Bogen oder reinen Carbonteilen müssen dann in der Blankbogenklasse schiessen. Zumindest bekamen wir die Info so vom ÖBSV.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
DIESEL88
Gast
|
 |
Re:Beratung für Take-Down-Recurve
« Antworten #10 am: Januar 17, 2012, 15:33:54 » |
|
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Tim
|
 |
Re:Beratung für Take-Down-Recurve
« Antworten #11 am: Januar 17, 2012, 15:44:20 » |
|
*lösch mich*
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Tank
|
 |
Re:Beratung für Take-Down-Recurve
« Antworten #12 am: Januar 17, 2012, 15:48:47 » |
|
Also ein wirklich gutes Teil allerdings am oberen Ende deiner Preisskala ist der Big Bear Take Down von Bearpaw. Schiesst sich ausgezeichnet und ist auch sehr schön anzusehen. Ist ein klassischer Take Down Recurve und gut gearbeitet.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
DIESEL88
Gast
|
 |
Re:Beratung für Take-Down-Recurve
« Antworten #13 am: Januar 17, 2012, 16:07:16 » |
|
@Rob: Danke für den guten Link :-) also der Hollow Horn gefällt mir schon mal sehr gut, wobei der Squall auch nicht schlecht aussieht. Ich habe von Samick den 80 euro Bogen Polaris geschossen :-) Gibt es für den Hollow Horn dann auch Wurfarme in anderen Stärken ? Falls ich irgendwann mal mehr Muskeln bekommen sollte :-)
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
roscho
|
 |
Re:Beratung für Take-Down-Recurve
« Antworten #14 am: Januar 17, 2012, 16:47:30 » |
|
Nur mal so als Zitat: ACHTUNG! Diese Bogenklasse gilt nur für nationale Veranstaltungen des DFBV."Normale" 3D Turniere könntest du auch mit dem Tradtech Black Onyx mitschiessen - beim Feldbogen käme es darauf an: ist im Grunde genommen Holz mit Kunstfaser verstärkung, und es gibt auch noch andere MT´s von Tradtech .. die ILF Bögen haben eben den Vorteil der grossen Wurfarmauswahl ... aber auch für die anderen gibts andere Wurfarme .. Nur so nebenbei als Hinweis: ICH würde mir NIEMALS einen Bogen nur nach dem Katalog kaufen .. ohne in die Hand nehmen, den Griff und den Schuss fühlen ist es meines Erachtens schwer eine PASSENDEN Bogen zu kaufen und noch ein Hinweis: wenn du grade anfängst: plane nicht den Kauf für die nächsten Jahre - man(n) kauft öfter einen neuen Bogen als man(n) denkt 
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|