De Hampeter stammt aus dem schönen zentral im Pfälzerwald gelgenen Ort " Heltersberg"
Er hat die drei folgenen Namen, ich habe mich für den mittlleren entschieden.
Der Hembacher, der Hampeter und der Rawelochersind identische Gestalten. Ihr Name wechselte
je nachdem in welchem Bereich die Erzähler im Ort wohnten. Wie bei anderen berühmten Waldgeistern
(„Rübezahl“) wollte man Kindern und Fremden Angst mit den gruseligen Geschichten einflößen.
So wird erzählt, dass ein Mann aus Leimen in der Gaststätte „Zur Jägerslust“ saß und gezecht hat. Man
fragte ihn, ob er keine Angst habe, wenn er über den„Leemer Pad“ nach Hause geht. Schließlich sei dort
der „Hembacher“ aktiv. Der Mann aus Leimen lachte
Plötzlich war der „Zar“, Paul Burkhart, verschwunden.Als der Mann aus Leimen auf dem Heimweg war kam
eine dunkle Gestalt am Zigeunerfels aus dem Gebüsch und fragte den Heimgeher: „Willst Du mich tragen?“
Der „Leemer“ war so erschrocken, dass er den „Hembacher“ auf dem Rücken bis hinauf auf den Kleinen
Hundsberg trug. Dort sprang „de Zar“ vom Buckel lachte und verschwand wieder in Richtung Heltersberg.
Der Hampeter ist auch eine der Station auf dem Heltersberge Brunnenwanderweg, dieser führt auf über 40 km um die Ortschaft Heltersberg.
Hier der Link zum Flyer:
http://www.heltersberg.de/download/090318_BWW-Flyer.pdfGrüße
De Hampeter