Wie ist das mit dem "Durchschuß" eigentlich ? - Fliegen die Pfeile da ungebremst weiter oder heisst "Durchschuß" daß er durchgeht und dann nach ?? Meter herunterfällt.
Genau diese ?? Meter würden mich interessieren.
Na ja, das hängt von tausend Faktoren ab und die eigentliche Qualität eines Netzes ist nur einer davon.
Entfernung zum Netz, Pfeilgeschwindigkeit, Dicke und Gewicht des Pfeiles, Art der Befiederung etc., etc.
Leichte Stricknadeln etwa können am Netz abprallen und einfach zu Boden fallen. Haben sie aber noch eine hohe Auftreffgeschwindigkeit, werden sie zwar gebremst, fluppen aber durch. Naturbefiederung zischt leichter durch. Plastikfähnen bleiben eher im Netz stecken. Dicke Schäfte dringen mit der Spitze ein, bleiben dann aber eher im Netz stecken.
Eine große Rolle spielt auch, wo das Netz getroffen wird. Im oberen Bereich schwingt das Netz wegen seiner Aufhängung etwa nicht so gut mit. Hier ist die Gefahr eines Durchschusses größer. Dito "hinten" in einer Falte.
Wenn ich daher mit meinem mobilen Netz unterwegs bin, teste ich den Aufbau immer erst einmal. Mein Zuggewicht ist meist eh das größere. Also baller ich eine Auswahl der später benutzten verschiedenen Pfeile ins Netz. Hält es? Wenn nicht, vergrößere ich den Abstand der eigentlichen Ziele zum Netz, bis es passt. Ist das nicht möglich, muss sich das Netz aus Platzmangel also vergleichsweise kurz hinter den Zielen befinden, hänge ich das Netz doppelt.