Geronimo
|
 |
Pfeilklemmleiste...woher nehmen, wenn nicht steh...
« am: Februar 01, 2013, 14:56:25 » |
|
Moin,
ich suche ganz dringend für meinen neuen Köcher so eine Pfeilklemmleiste- am besten einfach als Schiene ohne jede weitere Befestigung! Gibt`s sowas in Deutschland zu kaufen??? Ich wäre euch für jeglichen Hinweis sehr dankbar!
Viele Grüße Danny
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Basti
|
 |
Re:Pfeilklemmleiste...woher nehmen, wenn nicht steh...
« Antworten #1 am: Februar 01, 2013, 14:58:45 » |
|
Ich glaube bei Archery & Outdoor mal soetwas gesehen zu haben.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
deamonhunter
Jr. Member
 
Beiträge: 167
|
 |
Re:Pfeilklemmleiste...woher nehmen, wenn nicht steh...
« Antworten #2 am: Februar 01, 2013, 15:18:54 » |
|
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Geronimo
|
 |
Re:Pfeilklemmleiste...woher nehmen, wenn nicht steh...
« Antworten #3 am: Februar 01, 2013, 16:25:57 » |
|
Mensch- ihr seid einfach spitze!!!! Vielen Dank!!! Dann muß ich nur noch mal sehen, wie ich die Leiste festbekomme- denn das ist doch nur das Gummi, das wie ein Scheibenwischer in eine Halterung gezogen wird, richtig??? Ich rufe die Archery-Outdoor Truppe mal an und frage da genau nach! Ich danke euch aber ganz herzlich für den Tip!!!
Viele Grüße Danny
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Basti
|
 |
Re:Pfeilklemmleiste...woher nehmen, wenn nicht steh...
« Antworten #4 am: Februar 01, 2013, 20:02:06 » |
|
kannst auch mal den grubenreiner fragen ich glaub der hat auch mal so einen köcher gebaut oder umgebaut.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Hiasl
Jr. Member
 
Beiträge: 112
|
 |
Re:Pfeilklemmleiste...woher nehmen, wenn nicht steh...
« Antworten #5 am: August 11, 2013, 19:13:41 » |
|
Hallo Forum! Sorry for old thread aufwärming (und das noch beim allerersten Beitrag  ). Aber mich hat dieses Thema auch mehrere Monate umgetrieben, ich hab' hier gesucht, drüben bei den Kollegen von FA un FC, Badelatschen probiert etc.. Schließlich habe ich mir eine 10mm dicke Gummiplatte aus SBR geholt http://www.ebay.de/itm/Gummimatte-SBR-1m-schwarz-10mm-dick-Dichtung-Unterlage-/280623535286?pt=DE_Haus_Garten_Heimwerker_Bodenbel%C3%A4ge&hash=item41567754b6davon einen 30mm breiten Streifen abgeschnitten und gebohrt, gestanzt, geschnitzt und gefeilt. Die Löcher für die Schäfte habe ich einfach mit einem Holz-Spiral-Bohrer und recht hoher Drehzahl mit der Standbohrmaschine gebohrt (dabei riecht's ein bissl streng), die kleineren Löcher dahinter sind mit einer Revolver-Lochzange gestanzt (diese Löcher braucht's, damit die Klemmen genug nachgeben). Die üblichen GT-Schäfte passen genau in so eine Bohrung; obwohl mit 8mm-Bohrer gebohrt, fallen die Löcher etwas untermaßig aus und halten die Pfeile gut fest. Dann mit dem Cutter geschnitten und ein bissl geschnitzt und mit der Feile verrundet. Gehalten wird das Ganze in einem selbstgeleimten U-Profil aus geräuchertem Vogelaugenahorn  Die Sache ist wirklich einfach mit gängigen Werkzeugen in kurzer Zeit herzustellen und funktioniert einwandfrei, vielleicht sogar besser als die Klemmleiste an meinem gekauften Bogenköcher von Martin-Archery. Ein bissl Silikon-Schmiere hilft, dass die Pfeile leicht rein- und raus-flutschen und doch sicher gehalten werden. Viele Grüße Matthias
|
|
« Letzte Änderung: August 13, 2013, 13:06:20 von Hiasl »
|
Gespeichert
|
|
|
|
Wolverine
|
 |
Re:Pfeilklemmleiste...woher nehmen, wenn nicht steh...
« Antworten #6 am: August 11, 2013, 19:20:28 » |
|
gute Iddee, schaut gut aus, haste fein gemacht 
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
roscho
|
 |
Re:Pfeilklemmleiste...woher nehmen, wenn nicht steh...
« Antworten #7 am: August 11, 2013, 19:22:29 » |
|
Danke für den Tip, muss ich mal etwas von dem Material besorgen ..
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Hiasl
Jr. Member
 
Beiträge: 112
|
 |
Re:Pfeilklemmleiste...woher nehmen, wenn nicht steh...
« Antworten #8 am: August 11, 2013, 19:30:24 » |
|
muss ich mal etwas von dem Material besorgen ..
Blöd ist halt nur, dass es diese Platten nur im 1m²-Format gibt. Ich hätte also jetzt noch ca. 0,99m² rumliegen  Ein paar 50mm-Streifen werde ich wohl noch brauchen als Pressbeilage für die Bogenform. Und ein paar Stückerl für andere Sachen. Versand lohnt sich aufgrund des hohen Gewichts und des geringen Materialpreises auch kaum. Wenn hier jemand im Münchner Osten wohnt und was braucht, kann mich gerne anmailen. Grüße Matthias
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Bogeneck Bogner
|
 |
Re:Pfeilklemmleiste...woher nehmen, wenn nicht steh...
« Antworten #9 am: August 11, 2013, 19:49:06 » |
|
hast Du mal probiert den rest als Pfeilfang zu nehmen oder Backstop bleiben die Pfeile stecken und lassen sich ziehen?
Andy
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Hiasl
Jr. Member
 
Beiträge: 112
|
 |
Re:Pfeilklemmleiste...woher nehmen, wenn nicht steh...
« Antworten #10 am: August 11, 2013, 19:52:28 » |
|
Müsste ich mal probieren. Aber eigentlich ist mir das Material zu schade dazu.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Fotax †
|
 |
Re:Pfeilklemmleiste...woher nehmen, wenn nicht steh...
« Antworten #11 am: August 11, 2013, 20:01:44 » |
|
aus einem alten Hoyt Hip Quiver die 8er Klemmleiste und den Auffangbecher retten können der Rest war hinüber, aber so kann man es wieder sehen
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
roscho
|
 |
Re:Pfeilklemmleiste...woher nehmen, wenn nicht steh...
« Antworten #12 am: August 11, 2013, 20:19:09 » |
|
@Hiasl: bevor ich mir einen qm kaufe, würde ich die lieber die Versandkosten für eine Streifen zahlen  Aber ich schau bzw hör mich mal um, vielleicht kann ja jemand mal was mit nach Nordbayern hochnehmen von dir .. 
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Achtbaeren
Gast
|
 |
Re:Pfeilklemmleiste...woher nehmen, wenn nicht steh...
« Antworten #13 am: August 12, 2013, 10:23:23 » |
|
Hi Hiasl,
des hasch gut gmacht!
Aber aus was ist die schwarze Platte, ich davon noch was rumliegen.... Hast du die geboht zwischen zwei Holzplatten, das es nicht ausfranzt bei Bohren ?
Liebe Grüße Micha der Ausfranzer
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Hiasl
Jr. Member
 
Beiträge: 112
|
 |
Re:Pfeilklemmleiste...woher nehmen, wenn nicht steh...
« Antworten #14 am: August 12, 2013, 14:08:55 » |
|
@ Micha: Das Material heißt SBRIch habe ganz einfach mit einem scharfen (!) Holzbohrer mit recht hoher Drehzahl (keine Ahnung, vielleicht 1500U/min) auf einer Unterlage aus Sperrholz gebohrt. Da franst nix aus, es riecht nur etwas streng. Mit einem "Haupief" respektive Stanzeisen oder Locheisen müsste es aber auch gehen. Hab' ich halt nicht rumliegen, Holzbohrer dagen schon, weil ich ein Holzwurm bin. @Roscho: Für einen Zehnschüsser bräuchte man einen Streifen von 30x210mm² für die Klemmleiste (passt also in ein Briefkouvert) und ein Stück mit 50x160mm². Das ergibt bei 33,55€/m² Materialkosten von unter 50Ct. Zusammen mit dem Porto für einen Großbrief (1,45€) könnte ich Dir einen Preis von 2€ gradaus machen  Grüße Matthias
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|