Moin,
nun bin ich schon sehr oft gefragt worden, wie ich meinen Kram färbe. Ich zeige Euch jetzt einfach mal, wie ich das so mache....auch wenn es dafür echte Spezialisten gibt, die das tausendmal besser können!
Zuerst müßt Ihr natürlich euer "Werkstück" komplett fertig bearbeitet haben- die Punzierungen sollten komplett durchgetrocknet- und auch die Kanten schon fertig bearbeitet sein! Denn wenn Ihr das erst später macht, wird ja z.B. durch den Kantenzieher die aufgetragene Farbe wieder abgehobelt. Also erst alles fertig machen!

Bei diesem Besatz habe ich mich für zwei Ledertöne entschieden. Die Grundfläche sollte in MED BROWN gefärbt werden. Da der spätere Armschutz aber die Grundfarbe TAN bekommen sollte, mußte sich die Farbe in dem Besatz wiederholen...dachte ich mir so....Also sollten die Blätter und der kleine Kreis mit meinen Initialien auch in TAN gefärbt werden. Zwei Lederfarben, die sich rein optisch ganz gut vertragen. Ich teste das im Vorwege mit so kleinen Farbmusterstücken, die mit den verschiedenen Tönen schon das Aussehen erahnen lassen. Damit die später heller erscheinenden Blätter nichts von dem MED BROWN abbekommen, habe ich sie vorsorglich mit farblosen Kantenlack versiegelt. Und um eine scharfe Kante zu den Blättern zu bekommen, trug ich die Grunddfarbe mit einem harten Pinsel auf. Dabei kann man sich sehr schön an die Konturen von den Punzierungen "anlehnen", ohne sie zu übermalen!



So weit so gut...jetzt hatte der Grundbesatz schon fast seine spätere Farbe. Nun mußte noch das Eichenlaub in der Farbe TAN gefärbt werden. Auch hier wieder ganz grob die Farbe auftragen und schön mit dem Pinsel in alle Vertiefungen einarbeiten- und auch stehenlassen!!!! Das sieht im ersten Moment wirklich furchterregend aus...man meint schon alles versaut zu haben. Aber nein, das soll so sein!!!!!

Nach kurzer Trocknung wird nämlich der größte Anteil dieser Farbe wieder mit einem leicht befeuchteten Lappen abgetragen! Damit allerdings die Farbe in den Vertiefungen verbleibt und damit die dreidimesionale Wirkung unterstützt, darf der Lappen auf keinen Fall zu weich sein! Um nur die Oberfläche zu berühren, spanne ich ihn auf eine Holzlatte, mit der ich ein-zweimal über die Punzierungen fahre- einfach bis der gewünschte Effekt seine beste Wirkung erzielt!

Nun ist fast alles schon geschafft...jetzt ist noch die Zeit für kleine Korrekturen und die Bearbeitung der Grundfläche! Da könnt ihr ein wenig gewaltsamer an die Sache gehen. Wieder mit dem Lappen die überschüssige MED BROWN Farbe abwischen bis Ihr mit der Tönung zufrieden seid!
Nun lasst ihr den ganzen Kram gut trocknen und wachst! die ganze Geschichte. Dann muß das Ding nur noch aufgenäht werden und schon hat man seinen eigenen Armschutz in den Händen!

Ich wünsche Euch gutes Gelingen!!!!!
Viele Grüße
Danny