Concorde
Gast
|
 |
Fahrbarer (Turnier)-Scheibenständer
« am: Februar 16, 2013, 01:42:31 » |
|
Moin Leutz !
Ich kann mir zwar nicht vorstellen das noch niemand Anderes auf diese Idee gekommen ist, möchte Euch aber trotzdem mal meine Eigenkonstruktion vorstellen:
Ein Problem für mich waren die Trainigszeiten im Verein. Also beschloss ich in meinem etwa 35M langen Garten zu trainieren. Aber jedes Mal zum Rasenmähen die Scheibe abbauen? Nä! Da muss eine Lösung her und das ist dabei herum gekommen:
|
|
« Letzte Änderung: Februar 16, 2013, 01:45:35 von Concorde »
|
Gespeichert
|
|
|
|
Concorde
Gast
|
 |
Re:Fahrbarer (Turnier)-Scheibenständer
« Antworten #1 am: Februar 16, 2013, 02:13:47 » |
|
Ich habe absolut keine Ahnung warum das Bild gedreht ist, kann es aber leider nicht ändern. Ich habe mich echt bemüht ...  Man benötigt: 2 Räder eines Bollerwagens und die dazugehörigen Achsen (gibt es im Baumarkt) 3 Pfostenträger 7cm x 7cm (in meinem Fall 210cm lang) Kesseldruckimprägniert (am Besten beim Holzhändler) 2 Gewindestangen M12 2 Verbindungsmuffen M12 2 Hutmuttern M12 2 Aluminiumstreben (gibt es auch im Baumarkt) Holzschutzlasur einige Karosseriescheiben M12 (je nach Bedarf) Die dementsprechenden Winkel hängen natürlich immer davon ab welche Maße ihr für die Breite der Räder und den Abstand der hinteren Stütze ihr annehmt.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Täble
|
 |
Re:Fahrbarer (Turnier)-Scheibenständer
« Antworten #2 am: Februar 16, 2013, 09:37:05 » |
|
 klasse gemacht
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Fotax †
|
 |
Re:Fahrbarer (Turnier)-Scheibenständer
« Antworten #3 am: Februar 16, 2013, 09:49:45 » |
|
die Ausführung scheint gut gelungen zu sein, so erlaubt es einen schnellen Positionswechsel ohne großen Aufwand zum Training würde mich aber die Entfernung zum Nachbargrundstück massiv stören hoffe, die Scheibe steht nur zum Foto so nah am Zaun
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
eiger2000
|
 |
Re:Fahrbarer (Turnier)-Scheibenständer
« Antworten #4 am: Februar 16, 2013, 10:49:21 » |
|
Find ich auch Klasse! Ich würde allerdings auf dem Ständer unterhalb der Scheibe noch ein paar Verschleissbretter anbringen, damit Fehlschüsse nicht immer gleich aus den Stützen gepult werden müssen.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Ari
|
 |
Re:Fahrbarer (Turnier)-Scheibenständer
« Antworten #5 am: Februar 16, 2013, 18:28:44 » |
|
Gute Idee!!  Ich würde sogar noch versuchen darunte eine zweite, rechteckige Scheibe anzubringen und evtl. den Zwischenraum mit einer Holzplatte zumachen.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Concorde
Gast
|
 |
Re:Fahrbarer (Turnier)-Scheibenständer
« Antworten #6 am: Februar 16, 2013, 18:39:51 » |
|
Das mit dem Holzbrett habe ich mir auch schon überlegt aber welches Holz nimmt man da am Besten? Am Besten wäre ja sicherlich ein Weichholzoder sehe ich daas falsch? Der Pfeil sollte ja möglichst ganz bleiben bei einem Fehlschuss ... Her mit Euren Ideen 
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
eiger2000
|
 |
Re:Fahrbarer (Turnier)-Scheibenständer
« Antworten #7 am: Februar 16, 2013, 19:50:21 » |
|
Ich würde einfach Dachlatten drauf nageln und dabei die Nägel nicht mal ganz einschlagen, so daß du die auch schnell und gut ziehen kannst. Die sind so günstig - ich glaub, den Preis/m kann man gar net in Euro ausdrücken.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Concorde
Gast
|
 |
Re:Fahrbarer (Turnier)-Scheibenständer
« Antworten #8 am: Februar 17, 2013, 16:51:01 » |
|
Mal davon abgesehen das ich diese schrauben würde, finde ich jetzt Dachlatten nicht unbedingt optisch "schön" Ich mache mir ja nicht so viel Arbeit um dann ein paar Dachlatten drauf zu schrauben/nageln ... wie auch immer. Es darf dann auch ruhig einen Euro (oder zwei) kosten 
|
|
« Letzte Änderung: Februar 17, 2013, 16:53:46 von Concorde »
|
Gespeichert
|
|
|
|
eiger2000
|
 |
Re:Fahrbarer (Turnier)-Scheibenständer
« Antworten #9 am: Februar 17, 2013, 17:53:32 » |
|
 Das bleibt dir unbenommen! Ich hab auch mal nen Scheibenständer gebaut - der hat richtig toll ausgesehen und da hat auch Liebe drin gesteckt - inzwischen stecken da ettliche Pfeilspitzen drin, es wurde mit Messer und anderen Werkzeugen drin rum gebohrt .... Das läßt sich einfach nicht vermeiden glaub ich. Selbst das Gestell um die Holzwolleballen hat den einen oder anderen Treffer abbekommen  Überleg dir das mit den Schrauben - wenn Du nen Volltreffer in den Schraubenkopf produzierst, kannst du u. U. eine Schraube aus dem Ständer pulen. Die Edelversion wäre natürlich ne Ethafoam-scheibe zu zersäbeln und auf die Stützen zu kletten.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Concorde
Gast
|
 |
Re:Fahrbarer (Turnier)-Scheibenständer
« Antworten #10 am: Februar 18, 2013, 13:12:19 » |
|
Wenn ich wüsste wo ich Ethafoam zu kaufen bekomme (nicht als Scheibe sondern als Platte) würde ich das eventuell auch machen. Momentan schwirrt mir aber der Gedanke durch den Kopf da gehobelte Fichte-Bretter drauf zu machen. Die Frage ist nur wie Dick die sein sollten damit der Pfeil nicht durch geht?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
eiger2000
|
 |
Re:Fahrbarer (Turnier)-Scheibenständer
« Antworten #11 am: Februar 18, 2013, 14:08:50 » |
|
Hast Du echt ne Stramit-scheibe auf deinem Gestell oder täuscht das? Also ein Vorschlag wäre, daß du Reststücke von Deinen Pfostenträgern vor die tatsächlichen Stützen schraubst - evtl. kannst Du die ja der Länge nach aufsägen, dann sind die nicht ganz so fett. Versuch die Stramitscheibe zu zu zerkacken oder zu verbrennen  und hol dir ne Ethafoamscheibe  . Du wirst glücklich sein wenn du siehst wie leicht sich hier die Pfeile ziehen lassen. Eine Ethafoamscheibe hält nicht ewig - irgendwann wird die Mitte durchlässig, aber die Ränder sind noch gut. Diese Ränder schneidest Du dir nun zurecht und befestigst sie an deinen Stützen. Hin und wieder ist eben eine neue Scheibe fällig  . Ich hab das Problem gelöst indem ich auf Holzwolleballen (Nicht Stroh!) umgestiegen bin. Wir schiessen bereits das 2te Jahr zu Zweit auf den einen Ballen und dem fehlt immer noch nix. Die Ballen haben ein Dächle bekommen, damit sie nicht direkt dem Regen ausgesetzt sind und haben gemeinsam so viel gekostet wie eine Ethafoamscheibe.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Concorde
Gast
|
 |
Re:Fahrbarer (Turnier)-Scheibenständer
« Antworten #12 am: Februar 18, 2013, 16:22:25 » |
|
Moin "eiger" (ich finde leider nirgends Deinen Namen) Jo, das ist eine Stramit-Scheibe. Deswegen ist ja auch der Ständer so wuchtig ausgefallen  Auf dem Aussengelände im Verein wird ausschliesslich darauf geschossen deswegen dachte ich das diese Scheiben voll o.k. sind. Was das Ziehen der Pfeile angeht hast Du natürlich Recht. Da ich aber bisher ausschliesslich auf Stramit geschossen habe kenne ich das auch nicht anders. Von Ethafoam hatte ich aufgrund des Preises etwas Abstand genommen. Wo könnte man diese denn günstig beziehen?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
eiger2000
|
 |
Re:Fahrbarer (Turnier)-Scheibenständer
« Antworten #14 am: Februar 18, 2013, 18:09:58 » |
|
@ Ingo - mein Name ist Klaus  Das Polifoam kannte ich bis jetzt noch nicht, macht aber nen guten Eindruck. Die Scheibe die ich hatte find ich gar nimmer - jedenfalls hat die auch so ~60€ gekostet und war aus weißem Ethafoam mit einer roten Einlage und bis ca. 50lbs empfohlen. Ich hab damals auch ne günstige Stoppmöglichkeit gesucht und war mit dieser Scheibe zufrieden, zumal ich den Verschleiß hinausgezögert hab, indem ich vor die Mitte einfach eine spottbillige Wechselmitte gehängt hab. Viele Grüsse Klaus
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|