ULLr
Gast
|
 |
Ist das noch ein Langbogen?
« am: November 11, 2010, 15:50:48 » |
|
Hallo Profis, der abgebildete Bogen ist 68" lang. Kein Carbon, nur Holzlaminat und Klarglas. Würde der bei einem Turnier "noch" als Langbogen durchgehen? Sehne berüht den Wurfarm nicht. DANKE
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
J-C
|
 |
Re:Ist das noch ein Langbogen?
« Antworten #1 am: November 11, 2010, 15:56:09 » |
|
Nach IFAA nein, weil keine gleichmäßige Biegung im WA (selbst der Quickstick geht da nicht durch). Siehe: http://www.ifaa-archery.org/index-option=com_content&view=article&id=58&Itemid=177Lt DFBV vllt, weil die Sehne ja, wie du schon schreibst, den WA nicht mehr berührt. Aber Dsikussion würde es da sicher auch geben.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
roscho
|
 |
Re:Ist das noch ein Langbogen?
« Antworten #2 am: November 11, 2010, 16:16:56 » |
|
/OT: was ist das für ein Bogen ? Von welchem Bogenbauer ?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Whippet
Gast
|
 |
Re:Ist das noch ein Langbogen?
« Antworten #3 am: November 11, 2010, 16:44:51 » |
|
J-C, ist das Reglement des DFBV nich an das der IFAA angelehnt? Ich weiß, dass bei der FITA die "Langbogendefinition" mit dem nicht Berühren der Sehne existiert. Zudem muss bei bei FITA der Wurfarm in gespanntem Zustand nicht geschwungen sein. Aber im Zweifelsfall wird der wahrscheinlich nicht als Langbogen, wegen der eindeutigen Recurve-Form, durchgehen.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
|
Manfred
Full Member
  
Beiträge: 348
|
 |
Re:Ist das noch ein Langbogen?
« Antworten #6 am: November 11, 2010, 18:05:54 » |
|
Hallo J-C, wie ist das dann beim Quickstick beim DFBV? Langbogen oder Recurve?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
J-C
|
 |
Re:Ist das noch ein Langbogen?
« Antworten #7 am: November 11, 2010, 18:12:11 » |
|
@Manfred: Nach der Sportordnung derzeit ein Langbogen
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Akim der Walliser
Gast
|
 |
Re:Ist das noch ein Langbogen?
« Antworten #8 am: November 11, 2010, 21:21:28 » |
|
der abgebildete bogen,würde in der recurveklasse eingestuft werden! mit sicherheit 
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Ulme
Gast
|
 |
Re:Ist das noch ein Langbogen?
« Antworten #9 am: November 12, 2010, 09:48:03 » |
|
Frage: der Latrodectus (und wohl auch der Bogen des Threadstarters) muss in der Recurveklasse geschossen werden, auch auf der HP steht einführend "Latrodectus, der Recurve". Was, außer dem - nennen wir es ungewöhnlichen  - Design sollte der Vorteil einer solchen Konstruktion sein? Langbogen nicht zugelassen und Recurve von der Physik her modernen Konstruktionen unterlegen.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
rspicken
Gast
|
 |
Re:Ist das noch ein Langbogen?
« Antworten #10 am: November 12, 2010, 09:51:51 » |
|
Ich habe zwar keinen Latro, habe diesen aber schon geschossen und probiert. Der Vorteil ist bei diesen Modellen die sehr hohe Geschwindigkeit. Sie sind sauschnell. Bei einem der letzten FA Treffen haben wir durch einen Chrono geschossen und der Latro (es waren 2 da) war nicht zu schlagen.
Sie haben eine Sehnenbrücke, dass bringt anscheinend einiges. Bei FA gibt es eine Berichte darüber,
Grus Ralf
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
hoggar
Gast
|
 |
Re:Ist das noch ein Langbogen?
« Antworten #11 am: November 12, 2010, 10:01:15 » |
|
Und sehen sau gut aus
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Grizzly
|
 |
Re:Ist das noch ein Langbogen?
« Antworten #12 am: November 12, 2010, 10:18:47 » |
|
Aufgrund der Sehnenbrücke wird der Latro per Definition schon zu den Recurves gesteckt.
Lt. IFAA gilt noch, dass eine von den Fadeouts zum Beginn der Tips aufgelegte Schnur den Bogenrücken zu jedem Zeitpunkt berühren muß.
Das wurde bei der EBHC auch bei allen LB getestet.
Gruß
Grizzly
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Ulme
Gast
|
 |
Re:Ist das noch ein Langbogen?
« Antworten #13 am: November 12, 2010, 11:28:41 » |
|
Grizzly, das mit der Schnur wollt' ich auch schon sagen.
Aber jetzt wird es interessant! Wenn das jemandem zu sehr OT wird, soll er es halt abtrennen, aber ich finde über so außergewöhnliche Bogenformen soll man diskutieren:
Über das Design sage ich nichts, Schönheit liegt im Auge des jew. Betrachters.
Die Sehnenbrücken, ähnl. wie bei asiatischen Bögen oder auch die Sehnenstopper bei den neuen Compounds machen einen Anschlag, welcher für eine rasantere Energieabgabe sorgt. Das ist schon mal der eine große Unterschied zum Langbogen.
Das "back handle" Design macht den latrodectus Bogen von Haus aus schon mal schnell (reflex), aber wohl auch nervös? Keine Ahnung, dazu müsste ich mal einen schießen. Die kaum vorhandenen Recurves hätte ich eher als Manko eingestuft, ohne das genauer zu wissen. Was mich jedoch hier stört, sind Aussagen wie "sauschnell" "sackschnell" "war unschlagbar" etc., ohne Messergebnisse zu präsentieren. Wie schnell mit welchem Pfeil(gewicht) bei welchem Auszug? Haben alle mit allen Bogen untereinander verglichen? War der Messpfeil immer gleich? Waren die Zuggewichte gleich? Ich kann meinen Jagdrecurve auch auf > 220fps oder mehr bringen wenn ich will, jedoch um welchen Preis? Solche Zusammenkünfte zum Vergleich sind eine weiter "Gefahrenquelle". Man muss davon ausgehen dass viele ihr Equipment aus "Verteidigungsgründen" auf Geschwindigkeit hin trimmen, in solchen Fällen ist es dann mitunter ernüchternd, wenn man einen sehr schweren Pfeil mithat.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Grizzly
|
 |
Re:Ist das noch ein Langbogen?
« Antworten #14 am: November 12, 2010, 12:01:43 » |
|
Geschossen habe ich auch noch keinen, aber schon einige in Aktion gesehen (bewundert). Thilo hat den Bogen bei Blacky Schwarz testen lassen. Das Ergebnis ist irgendwo auf der HP, die ist aber gerade weg. http://www.derbogenbauer.de/Das Teil ist wirklich schnell. Aber wir kommen von der Ausgangsfrage ab. @ ULLr: Was ist deiner für einer ? Gruß Grizzly
|
|
« Letzte Änderung: November 12, 2010, 12:04:13 von Grizzly »
|
Gespeichert
|
|
|
|
|