Manfred
Full Member
  
Beiträge: 348
|
 |
Selbstgesammelte Federn behandeln?
« am: November 25, 2010, 21:10:07 » |
|
Habe im Urlaub jede Menge schöne Federn von Möwen gefunden. Behandelt Ihr die Federn vor dem Bearbeiten noch irgendwie? Habe vor einiger Zeit in der TB 53/2009 einen Artikel gelesen, da werden die Federn gewaschen, getrocknet und hinterher noch mit Zedernspitzentee bestrichen. Ist dieser Aufwand wirklich nötig?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Grizzly
|
 |
Re:Selbstgesammelte Federn behandeln?
« Antworten #1 am: November 25, 2010, 22:22:20 » |
|
Nicht unbedingt. Was du aber immer tun solltest, ist was gegen die Milben, die sind immer da und haben die Federn zum Fressen gern.
Also erst mal ab in die Kühltruhe und erfrieren lassen.
Der Zedernspitzensud ist auch als Behandlung gegen die Milben gedacht. Bei mir kommen die Federn immer erst in die Kälte und dann ins Wasser, um den ganzen Dreck wegzuspülen.
Gruß
Grizzly
|
|
« Letzte Änderung: November 25, 2010, 22:28:33 von Grizzly »
|
Gespeichert
|
|
|
|
africanarcher
|
 |
Re:Selbstgesammelte Federn behandeln?
« Antworten #2 am: November 25, 2010, 22:27:53 » |
|
Die armen Tiere!
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Grizzly
|
 |
Re:Selbstgesammelte Federn behandeln?
« Antworten #3 am: November 25, 2010, 22:29:57 » |
|
Wieso ? Die Gänse kommen doch vorher ab
Gruß
Grizzly
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
africanarcher
|
 |
Re:Selbstgesammelte Federn behandeln?
« Antworten #4 am: November 25, 2010, 22:33:48 » |
|
Ach so, ich Depp!
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Duke
Gast
|
 |
Re:Selbstgesammelte Federn behandeln?
« Antworten #5 am: November 26, 2010, 00:10:19 » |
|
...sind Möwenfedern nicht etwas zu weich um Pfeile zu befiedern?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
carpe noctem
|
 |
Re:Selbstgesammelte Federn behandeln?
« Antworten #6 am: November 26, 2010, 07:07:36 » |
|
Nö Möve eigent sich hervorragend. Allerdings sind die Federn nicht so lang. Aber eine Feder bekommt man gut ausgestanzt.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Burkhard
|
 |
Re:Selbstgesammelte Federn behandeln?
« Antworten #7 am: November 26, 2010, 08:25:23 » |
|
Wie Grizzly es schon beschrieben hat. Selbstgesammelte Federn in eine Plastiktüte und ins Gefrierfach. Und die Tüten nehmen die man zuknipsen kann. Mit Wasser abspülen - Ferdisch. Milben sind in jeder gesammelten Feder.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Manfred
Full Member
  
Beiträge: 348
|
 |
Re:Selbstgesammelte Federn behandeln?
« Antworten #8 am: November 26, 2010, 12:42:24 » |
|
Ok, Kühltruhe ist bestückt. @Duke: Es gibt ganz schön große und kräftige Möwenfedern, kommt immer auf die Möwenart an. Federn eignen sich prima.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Fotax †
|
 |
Re:Selbstgesammelte Federn behandeln?
« Antworten #9 am: November 26, 2010, 16:48:25 » |
|
gilt die Gefriertruhe auch bei gekauften reinen Naturfedern, z.B. von St.Raab ?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
mK
|
 |
Re:Selbstgesammelte Federn behandeln?
« Antworten #10 am: November 26, 2010, 22:17:18 » |
|
Soweit ich weiß sind die Federn von Stefan Raab kurz gewaschen. Aber so das der Fettanteil der Federn erhalten bleibt. Die Tiefkühltruhe müßte man sich sparen können, aber man sollte die Federn dann gut luftdicht lagern.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|