Korkenzieher
|
 |
Re:Entfetten
« Antworten #15 am: November 26, 2010, 16:44:49 » |
|
Schmeckt auch gut 
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Fotax †
|
 |
Re:Entfetten
« Antworten #16 am: November 26, 2010, 16:46:16 » |
|
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Burkhard
|
 |
Re:Entfetten
« Antworten #17 am: November 26, 2010, 16:47:11 » |
|
Waschbenzin riecht noch besser
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Korkenzieher
|
 |
Re:Entfetten
« Antworten #18 am: November 26, 2010, 16:47:49 » |
|
Schonam probiert? 
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Brandy
|
 |
Re:Entfetten
« Antworten #19 am: November 26, 2010, 17:19:04 » |
|
KLingt gut! Da kann jedenfalls nichts mehr schief gehen, zumindest nicht weil noch Fett irgendwo drauf ist :-) Es sei denn man langt mit seinen Grillhähnchenfingern (irgendwie muss man ja die 30min rumbringen) wieder an die frisch acetonierten Stellen ^^
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
roscho
|
 |
Re:Entfetten
« Antworten #20 am: November 26, 2010, 17:49:54 » |
|
! Schaft INNEN mit einer Rundfeile aufrauhen - dann mit Wattestäbchen mit Ac... entfetten Inserts feilen und Ac...
Dann: nach soviel Ac.. : kurze Pause und durchschaufen ohne Ac ..
Frage: willst du die Nocken wohl auch kleben ? Hast du keine Stecknocken ?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Brandy
|
 |
Re:Entfetten
« Antworten #21 am: November 26, 2010, 17:54:41 » |
|
Bei Holzschäften hab ich noch nie Entfettet, höchstens innen die Klebespitzen sofern ich überhaupt welche verwende... Die Nocken werden ha vom Kleber etwas angeloest..
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Korkenzieher
|
 |
Re:Entfetten
« Antworten #22 am: November 26, 2010, 17:54:58 » |
|
Soweit ich informiert bin, solltest du die Nocken NICHT mit Aceton entfetten, weil das diese anlöst. Deshalb ALC! Vielleicht kommen daher die gebrochenen Nocken?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
roscho
|
 |
Re:Entfetten
« Antworten #23 am: November 26, 2010, 17:55:35 » |
|
zu den BP-Nocken: Schau doch mal den langen BP-Nocken Thread .. da gibts auch ne Klebeanleitung zum Download. und sorry wg. dem Holz .. ich war voll auf der Carbon Schiene .. bohr bitte vorne kein Loch rein .. Link zu den Nocken: http://alt.archers-campfire.rocks/index-topic=440.45
|
|
« Letzte Änderung: November 26, 2010, 18:04:46 von roscho »
|
Gespeichert
|
|
|
|
roscho
|
 |
Re:Entfetten
« Antworten #24 am: November 26, 2010, 21:05:21 » |
|
Angefixt ?  Ist schon nett, oder ? Naja, so 6, 12 oder 24 werdens heute schon noch werden ... übrigens: netter Pfeil 
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Manfred
Full Member
  
Beiträge: 348
|
 |
Re:Entfetten
« Antworten #25 am: November 26, 2010, 21:33:27 » |
|
siehste, geht doch 
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Fotax †
|
 |
Re:Entfetten
« Antworten #26 am: November 26, 2010, 21:58:47 » |
|
schaut doch ganz gut aus, Glückwunsch zum ersten eigenen Pfeil! noch ne Wicklung und gut viel Spaß beim weiteren basteln, und vergiss heute Nacht nicht ein paar Stunden zu schlafen
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
mK
|
 |
Re:Entfetten
« Antworten #27 am: November 26, 2010, 22:10:27 » |
|
Ja, so geht es los. Als nächstes wird dann der Schaft gebeizt, dann kommen Selfnocks und die Wicklung läuft durch die komplette Feder. Dann kommen Crestings, gespleißte Federn oder Nockinlays.  Macht schon irgendwie süchtig die Pfeilbauerei. Ich glaube ich muß mal wieder Material ordern. Habe noch Platz im Pfeilregal. 
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Burkhard
|
 |
Re:Entfetten
« Antworten #28 am: November 27, 2010, 12:01:18 » |
|
Willkommen bei den Pfeilbauern. Wenn du Dir so an die 30- 40 Pfeile gebaut hast rechne mal aus was Du gespart hast. Und Spass maches ohnehin seine Pfeile selbst herzustellen und damit zu schiessen. Bei Plastiknocken für Holzpfeile natürlich kein Aceton. Hast ja gesehen was passiert. Lediglich die Innenseite von Klebespitzen damit behandeln. Ich rate aber ohnehin zu Schraubspitzen die natürlich auch entfettet werden können und einen Tropfen Kleber erhalten. Man erspart sich dabei das anspitzen der Schäfte.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Grizzly
|
 |
Re:Entfetten
« Antworten #29 am: November 27, 2010, 14:08:39 » |
|
Okay, ich habe meinen ersten Pfeil gemacht  Ehy das macht süchtig!  Zu dem Bild: Ich hab mein Befiederungsgerät auf einen Holzklotz geschraubt der noch rumlag. So 20 x 15 cm, 5cm hoch. Gibt dem ganzen im Keller im Chaos auf der Werkbank mehr Standfestigkeit. Gruß Grizzly
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|