… und vorher mit kleinem Abstecher in Hirschau.
Hallo zusammen,
zunächst einmal noch herzlichen Dank für die verschiedenen Vorschläge für mein Urlaubswirrwarr.
Dank euch wurde es ein einigermaßen unvorhergesehener erster Bogenurlaub.
Mit einer befreundeten Familie fuhren wir zunächst nach Hirschau zum Monte Kaolino – immer sehr empfehlenswert von den äußeren Umständen her, auf dem Campingplatz gibt es ein Schwimmbad, den Monte ohnehin, immer wieder Veranstaltungen (bei uns war es eine Beach Party).
In der nächsten Nähe gelegen ist der Parcours von
http://www.sgdiana-hirschau.de/Einfach raus aus dem Campingplatz, ein paar Meter gegangen und los geht es.
Der Parcours ist (wohl) nur nach Anfrage begehbar, doch die Mails kamen flott, freundlich und schnell zurück.
Etwas mückig, doch einige Ziele einfach schön weiiiit weiiit weiiit gestellt (insbesondere der Schuß über eine Schlucht zu einer Gemse (?) macht wirklich Freude – höher halten, sonst ist der Pfeil weg denkt man da).
Bedauerlicherweise sind zwei oder drei Ziele geklaut worden so es zwischendrin etwas zur Verwirrung führt aber egal.
Bei einem Besuch in der Sportgaststätte konnten wir kurz ein paar Mitglieder kennenlernen und durften dann auch auf der schönen Schießanlage bis 70 m unsere Pfeile fliegen lassen.
Weiter ging es in das schöne Kössen – der Weg ist ja nur ein Katzensprung und wir wurden von Urlaubsstaus verschont.
Beim Campingplatz „Wilder Kaiser“
http://www.eurocamp-koessen.com/index-/home.html hatten wir vorreserviert, konnten uns allerdings in der beginnenden Nachsaison unseren Platz frei aussuchen.
Letztlich war es der Platz, den der Betreiber vorgeschlagen hatte.
Und los ging es zu unserem eigentlich ungeplanten Bogenurlaub.
Ein herzliches Dank an dieser Stelle an
http://www.3d-bogenparcours.at/index.html aus diesem Thread:
http://alt.archers-campfire.rocks/index-topic=3972.0Wir haben versucht einige Parcours „abzuarbeiten“:
Zunächst kam dieser hier „dran“:
http://www.3dbogensportkoessen.at/Wunderbares Auf und Ab in einer superschönen Landschaft – kein Schuß war unmöglich oder in irgendeiner Weise so daß man Angst um die Pfeile haben musste. Der kleine Bach mittendrin wurde ausgenutzt um die Ziele interessant zu stellen und diente auch zur Erfrischung der Kinder die beschlossen, daß dies ja nun eine Bergquelle sei. Nun sie haben es überstanden obwohl ich immer noch nicht weiß wie viele Kuhwiesen oberhalb der „Quelle“ vorhanden sind.
Sehr schön der Schuß über die Schlucht auf die Bisons (?) und die abenteuerlichen Bachüberquerung hatten es in sich (naja für die Kids

).
Nicht zu vergessen ist natürlich auch die Labstation – für uns die allererste, gelesen hatten wir davon schon vorher doch gesehen noch keine.
Schön das so etwas funktioniert – ich kann nur hoffen daß das so bleibt.
Einen Tag darauf – nein streicht das

– wir hatten auch einen Tag Pause sind wir dann dorthin gefahren:
http://www.bsc-kaiserwinkl.at/Wieder eine Besonderheit – der Parcours verläuft in einer 8, so daß man zu dem herrlichen Einschießplatz (auch wieder mit Labe) nach der Hälfte zurückkommt.
Zunächst dachte ich, dass die Landschaft nach dem Schuß an der Ache nun nachlässt aber mitnichten – auch im zweiten Teil gibt es richtig klasse weite Ziele bei denen ich dachte „das triffst du nie“.
Weit gefehlt … waren dann allerdings einige, doch Treffer sind möglich.
Sehr schön und gepflegt dann auch der Abschlussschuß vom Hochstand auf verschiedene Tiere.
Das sollte nicht alles sein -
http://www.bogenparcours.co/Waidring stand auf dem Programm.
Für mich persönlich von der Homepage her ein „hmmm naja das nehmen wir mal mit“.
Zum Glück waren wir dort
Es existieren dort sozusagen 3 verschiedene Parcours a 14 Tiere. Der Eintritt pro Parcours kostet 5 Euro.
Macht man also 2 Parcours mit 28 Zielen, so zahlt man den (wohl normalen) Preis in Höhe von 10 Euro.
Wir waren auf dem Panoramaweg und dem Oberweissbachweg „zugange“.
Beide Parcours haben ihren ganz eigenen Charme. Der Panoramaweg verläuft tatsächlich nach Möglichkeit am Waldesrand so daß man die Weite der Berge wahrnehmen kann.
Bei uns leider nicht, es war „kurz vor Regen“.
Dennoch eine wunderbar gaaanz gaaaanz weit gesteckte Herausforderung (hmm da liegt noch ein Pfeil von uns rum …).
Die Tiere sind teilweise mit einer Art Fell bekleidet und wirken daher noch etwas realistischer – Kompliment an den Schneider
Die Oberweissbachrunde ist dann in der Tat „bergauf“ „bergab“ – wer da mal seine Technik trainieren will ist herzlich eingeladen – die Tierchen sind quasi neu – und das gilt für alle besuchten Parcours –bis auf den letzten…
Und der war „Die alte Wacht“:
http://altewacht.attention-getter.at/index-id=53Die Tiere auf diesem Parcours sind „anders“ – die Schußsituationen sind „noch anders“ und die Wege sind „ganz was anderes“ – und zwar alles im positiven Sinne !
Das Eintrittsgeld haben wir bei der „Alten Wacht“ selber bezahlt, uns Schußzettel aushändigen lassen und los gings zum Einschießplatz.
Und dann – rüber und nüber und nochmal über Leitern, Brücken, irgendwelchen Hindernissen über das dort vorhandene Flüsschen – ich hätte nicht reinfallen mögen.
Dann auf der „grossen Runde“ eine kurze Verschnaufpause – aber nur sehr kurz … ein Schuß auf ein Nashorn bei dem eben mal der Rücken zu sehen ist und man die Ballistik benutzt um das Kill möglicherweise zu treffen – anschliessen wieder auf so ein selbstgebasteltes wackliges (war es nicht) Teil das verspricht einen Menschen zu tragen.
Weiter zur nicht angekündigten Labestation – puuh verschnaufen, kann ja nicht mehr schlimmer werden …. dachten wir
Ich will das nicht unnötig breit schreiben und halte mich zurück – aber der Schuß auf den Bären sei noch erwähnt … wir mussten eine supersteile Wiese/Alm hochsteigen und inmitten der Kuhfladen waren die Abschußpflöcke – bloss nicht vorbeischiessen … war nicht das Thema, sondern bloss nicht reintreten.
Dass ein Ziel gar nicht schießbar war möchte ich überhaupt nicht erwähnen – hinter dem Gamsbock lag ganz frech eine Herde Kühe die sich trotz unserem zaghaften „ hey geht weg ho ha hooooo“ nicht beeindrucken liessen.
Der Parcours ist nicht jedermanns Sache doch uns hat er sehr gut gefallen.
Ich komme auch jeden Fall wieder in diese superhübsche Gegend wo die Menschen morgens aufstehen und die Freundlichkeit frühstücken.
Schöne Grüsse
Michael