roscho
|
 |
Re:Das "to have" für den Pfeilbau
« Antworten #15 am: Oktober 08, 2013, 16:44:23 » |
|
Aceton, Schmirgel uns Wattestäbchen ist wirklich ein Muss. Und Federansatz muss man nicht wickeln, Schrumpfschlauch, Gewebeband oder nur Sekundenkleber geht auch .. Ansonsten: like 
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Grizzly
|
 |
Re:Das "to have" für den Pfeilbau
« Antworten #16 am: Oktober 08, 2013, 16:46:26 » |
|
Ich hab das Mal fixiert.
@ Atalon: Pack doch alle Vorschläge weiter in deine Liste rein, dann können wir hier in den nächsten Tagen bereinigen und haben den wichtigen Inhalt in einem Post.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Korkenzieher
|
 |
Re:Das "to have" für den Pfeilbau
« Antworten #17 am: Oktober 08, 2013, 17:11:30 » |
|
...zum Ablängen der Karbonpfeile kann man auch eine scharfe Pucksäge (kleine Eisensäge) mit neuem Blatt benützen, danach den Schnitt mit etwas Schmiergelpapier auf der Arbeitsfläche plan arbeiten- geht auch mal... Aceton würde ich durch Isopropanol ersetzen- ist nicht so aggressiv
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Atalon
|
 |
Re:Das "to have" für den Pfeilbau
« Antworten #18 am: Oktober 08, 2013, 17:44:17 » |
|
So, ich habe nun nochmal umgebaut, verschoben, ergänzt und versucht, es allen irgendwie Recht zu machen (heißt, die Optionen für Holz oder Carbon/Alu mit dazu zu schreiben). Sicher kann man es nun auch noch unterteilen in Holz oder Carbon/Alu. Aber grundsätzlich sollte es ja nur eine Einfache Grundanleitung / Hilfestellung sein. Möglicherweise ist das für später nochmal eine Aktion wert? (für heute mag ich nicht mehr) *Scherz an* Ansonsten empfehle ich einschlägige Fachliteratur *Scherz aus*
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Wolverine
|
 |
Re:Das "to have" für den Pfeilbau
« Antworten #19 am: Oktober 08, 2013, 18:24:41 » |
|
statt dem TopHat Montagetool geht auch ein Windeisen ( das von TopHat ist nix anderes, ist nur etwas abgeändert, das muß nicht sein ) aus dem Baumarkt. ein ArrowFix für Rep. und Vorschäfte, ist auch zum Anspitzen von Nock und Spitze UHU Kraft reicht um die Nocken anzulösen und gut zu verkleben. eine Reinigungsbürste im Kaliber 22 reicht um die Schäfte innen anzurauhen und geht sehr schnell Skalpell zum Federnspleißen Malerkrepp und eine scharfe Schere zum Ausschneiden der Federform nach einer sebstgemachten Schablone
|
|
« Letzte Änderung: Oktober 08, 2013, 18:31:07 von Wolverine »
|
Gespeichert
|
|
|
|
Paddy
Full Member
  
Beiträge: 387
... geht doch !
|
 |
Re:Das "to have" für den Pfeilbau
« Antworten #20 am: Oktober 08, 2013, 18:27:20 » |
|
@roscho: Schrumpfschlauch, Gewebeband erfüllen ihren Zweck, sind aber wirklich nicht sonderlich schön oder gar "traditionell". @Atalon: Eine verdienstvolle Sache, diese Zusammenstellung. Vielleicht kann man so was auch noch ausweiten und das gesammelte Wissen dieses Forums zusammenfassen?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Korkenzieher
|
 |
Re:Das "to have" für den Pfeilbau
« Antworten #21 am: Oktober 08, 2013, 18:27:47 » |
|
So, ich habe nun nochmal umgebaut, verschoben, ergänzt und versucht, es allen irgendwie Recht zu machen (heißt, die Optionen für Holz oder Carbon/Alu mit dazu zu schreiben). Sicher kann man es nun auch noch unterteilen in Holz oder Carbon/Alu. Aber grundsätzlich sollte es ja nur eine Einfache Grundanleitung / Hilfestellung sein. Möglicherweise ist das für später nochmal eine Aktion wert? (für heute mag ich nicht mehr) *Scherz an* Ansonsten empfehle ich einschlägige Fachliteratur *Scherz aus*Du machst Dir echt Mühe  . Danke!
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Fotax †
|
 |
Re:Das "to have" für den Pfeilbau
« Antworten #22 am: Oktober 08, 2013, 18:38:22 » |
|
@roscho: Schrumpfschlauch, Gewebeband erfüllen ihren Zweck, sind aber wirklich nicht sonderlich schön oder gar "traditionell". @Atalon: Eine verdienstvolle Sache, diese Zusammenstellung. Vielleicht kann man so was auch noch ausweiten und das gesammelte Wissen dieses Forums zusammenfassen? das würde dann aber erheblich größer werden als der Brockhaus 
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Wolverine
|
 |
Re:Das "to have" für den Pfeilbau
« Antworten #23 am: Oktober 08, 2013, 18:42:31 » |
|
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Ari
|
 |
Re:Das "to have" für den Pfeilbau
« Antworten #24 am: Oktober 08, 2013, 19:00:46 » |
|
Das wird/ist ja richtig gut! Danke Atalon für die Arbeit! 
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Wolverine
|
 |
Re:Das "to have" für den Pfeilbau
« Antworten #25 am: Oktober 08, 2013, 19:13:11 » |
|
Schleiflade oder Hobellade zum Tapern und Barreln
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
roscho
|
 |
Re:Das "to have" für den Pfeilbau
« Antworten #26 am: Oktober 08, 2013, 19:56:31 » |
|
@roscho: Schrumpfschlauch, Gewebeband erfüllen ihren Zweck, sind aber wirklich nicht sonderlich schön oder gar "traditionell". @Atalon: Eine verdienstvolle Sache, diese Zusammenstellung. Vielleicht kann man so was auch noch ausweiten und das gesammelte Wissen dieses Forums zusammenfassen?
@Paddy: ich geb dir in beiden Punkten recht, aber es geht nicht nur um TRADITIONELLEN Pfeilbau sondern um allgemeinen Pfeilbau, und da können auch nicht traditionelle Materialien eingesetzt werden, beide sind schnell und einfach .. @Atalon: wirklich super, danke für die Mühe ..
|
|
« Letzte Änderung: Oktober 08, 2013, 19:58:22 von roscho »
|
Gespeichert
|
|
|
|
mK
|
 |
Re:Das "to have" für den Pfeilbau
« Antworten #27 am: Oktober 08, 2013, 20:06:06 » |
|
...zum Ablängen der Karbonpfeile kann man auch eine scharfe Pucksäge (kleine Eisensäge) mit neuem Blatt benützen, danach den Schnitt mit etwas Schmiergelpapier auf der Arbeitsfläche plan arbeiten- geht auch mal... Aceton würde ich durch Isopropanol ersetzen- ist nicht so aggressiv
Da ergänze ich nochmal weiter. Zum Ablängen vor allem für Alu, eingeschränkt auch für Carbon, geht auch ein kleiner Rohrabschneier. Allerdings nicht das billigste Ding vom Grabbeltisch. Statt Aceton würde ich auch noch Spiritus in die Runde werfen. Und um den Heißkleber für Spitzen/Inserts optimal verarbeiten zu können einen kleinen Gas-Brenner, z.B. einen Creme Brulee Brenner. Zum Anrauen der Schäfte und zum ausarbeiten von Selfnocks ist auch ein Set Schlüsselfeilen hilfreich.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Paddy
Full Member
  
Beiträge: 387
... geht doch !
|
 |
Re:Das "to have" für den Pfeilbau
« Antworten #28 am: Oktober 08, 2013, 20:32:09 » |
|
@ wolverine: Na, und???
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Frühling
Full Member
  
Beiträge: 414
|
 |
Re:Das "to have" für den Pfeilbau
« Antworten #29 am: Oktober 08, 2013, 20:32:40 » |
|
Hallo Atalon,
feiner Text. Den hätte ich einmal vor zwei Jahren haben sollen, dann wäre mir auch einiges leichter gefallen. Danke für Deine Mühe.
Viele Grüße aus dem Westerwald!
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|