Das mit dem Mehl bzw. Talkumpuder ist eine gängige Praxis wenn ein Pfeil nicht sonderlich passt. Letztendlich gibt aber der Rohschafttest eindeutige Auskunft.
In welcher Richtung die Leitfeder zeigt (zum Bogenfenster, vom Bogenfenster weg, nach oben) ist meiner Erfahrung nur dann wichtig, wenn ein Pfeil nicht perfekt auf dem Bogen abgestimmt. Dann kann hier eine Einflussgröße bemerkt werden. Wenn der Pfeil in seinem Verhalten (dynamischer Spine) passt. Verläßt der das Bogenfenster und den Shelf unmittelbar nach dem Realease. Genaue Eindrücke kann man sich hier im Video von Werner Beiter (Der Weg ins Zentrum) verschaffen.
Letztendlich ist nachfolgendes das effektivste Rezept zum passenden Pfeil- Rohschafttest auf 20
Rohschafttest auf 30 Meter
Abweichungen von mehr als 20 cm von der befiederten Gruppe bedürfen der Korrektur.
Passender Pfeil der auf den Verwendungszweck, der Bogenleistung und dem Schützen abgestimmt ist
Vieleicht zum Schluss noch eine klare Info bezgl. Beratungen von Fachhändlern.
Kein Fachhändler kann Euch garantiert die richtige Empfehlung geben. Gute Händler, welche sehr dünn gesät sind (ca. 5 - 10 in Deutschland) können Euch tendenziell eine stimmige Empfehlung geben, welche passt oder recht genau hinkommt. Garantiert ist dies jedoch nicht.
Die persönlichen Einflussgrößen des Schützen (Druckpunkt, Art des Ankers, Lösen der Sehne etc.) kann kein Fachhändler hellsehen.
Genaue Auskunft und Sicherheit gibt Euch nur Euer persönlicher Rohschafttest. Am besten zusammen mit Eurem Fachhändler oder Fachmann.
Henry