Eine Frage für die kundigen:
Ich habe da so ein Mitbringsel aus Nepal, das Messer passt super in meinen Lederköcher, der geschnitze Wasserbüffelhorngriff ist die Wucht, aber mit der Klinge bin ich nicht ganz zufrieden, weil sie mit 15cm ein wenig arg lang ist und das Ricasso (der Bereich der Klinge zwischen Heft und Schneide) mir ein wenig zu breit erscheint. Ich habe mir überlegt, das Messer vielleicht umzuarbeiten und in diesem Zuge vielleicht auch gleich auf die 12cm Klingenlänge zu kommen, die auf alle Fälle unbedenklich etc. sind (nein, bitte nicht die Diskussion wieder aufnehmen).
Ich habe als "Neuling" ein paar Bedenken das Messer zu versauen, z.B.
- weiß ich nicht, ob die Schleifmaschine, die bei meinem Opa im Keller steht, dazu taugt (das ist ungefähr sowas
http://www.amazon.de/dp/B0012MDHVO/?tag=af--21, nur viel älter), um eine gleichmäßige Veränderung zu erzielen
- weiß ich nicht, wie und ob ich das gute Stück nach dem Schleifen wieder härten kann/soll
Der Stahl ist laut Verkäufer von einer Volvo oder Mercedes Lkw-Blattfeder (also Kohlenstoffstahl)und die Klinge ist "differentially hardened" - also vermutlich nur im Bereich der Klinge wirklich gehärtet.
- Kann ich es wagen? Wenn ja, habt Ihr da Tipps?
- Besser nicht und einen Profi machen lassen? Es muss la Leute geben, die z.B. umarbeiten, wenn bei einem Messer die Spitze abbricht o.ä.
- Besser nicht, wär schade um das Messer...
Viele Grüße und schonmal danke
Andreas