Boah, ihr macht mich jetzt total verlegen. Vielen Dank für euer Lob.
@ Tigama und All, solch große Teile werden in der Nassfilztechnik hergestellt. Um ein Motiv auf zu bringen wird zuerst, in der Grundfarbe des Motiv´s, mit Kammzugwolle ein Vorfilz hergestellt. Das heißt die Wolle wird nur angefilzt, ist sie zu fest gefilzt verbindet sie sich nicht mehr mit dem Untergrund. Das Motiv wird aus dem Vorfilz aus geschnitten, Wollfasern aus Kammzugwolle werden aufgelegt um die Konturen besser heraus zu bringen. Dann wird das Motiv wie in der Bauanleitung "Hohlkörper filzen" beschrieben aufgelegt. Guggst du hier"
http://alt.archers-campfire.rocks/index-topic=4545.0Ist das Motiv aufgelegt geht die Filzerei erst richtig los, erst leicht vorsichtig streicheln (das Motiv darf ja nicht verrutschen), dann immer kräftiger reiben und dann walken, bei einem so großen Teil grenzt das an körperliche Schwerstarbeit.
Mit der Nadelfilztechnik macht man eher Figuren/Tiere/Püppchen ect.. Es ist aber auch möglich mit der Nadelfilztechnik noch zusätzlich Motive ein zu arbeiten oder auch nach zu arbeiten. Z.B. der Stachel des Skorpions war nicht spitz, also hab ich mit der Nadeltechnik schwarze Wollfasern ein gestochen. Das geht aber nur solange der Filz nicht zu fest gewalkt ist. Bei so was bricht mein Perfektionstrieb aus.

Nur mal so zur Info für den Prototypen hab ich von der Planung bis zur endgültigen Fertigstellung ca 15 Stunden gebraucht.
Es ist ja nicht damit getan einen Köcher zu filzen, den hab ich in ca 6 Stunden fertig. Der Köcher muss ja auch noch ausgearbeitet werden. Stabile Einlage rein und Futter nähen, Haltesystem anbringen ect.
Klar für das Erstlingswerk ist immer mehr Zeit erforderlich, jetzt weiß ich wie ich ihn machen muss. Ju`s Köcher war in knapp 10 Stunden fertig, hat aber s..mäßig Spaß gemacht.
Wolle hat ein Eigenleben und ich weiß nie so ganz genau wie das fertige Produkt aussieht. Das ist es was dieses Hobby für mich so interessant macht, jedes Stück ist ein Unikat. Ein paar Gamaschen an denen ich gleichzeitig arbeite um sie möglichst genau und gleich her zu stellen, sieht nicht aus wie eineiige Zwillinge.
In Buch werde ich wieder einen Filzworkshop anbieten und gerne alle weiteren Fragen beantworten.
Grüßle
Rosi