
Vielleicht hat ja jemand gute Beziehungen zu unseren grünen (mittlerweile blauen) Freunden und Helfern, die haben da so praktische Geräte, die mach dann sogar noch ein Foto...

Aber Quatsch beiseite, keine Ahnung, ob man damit auch Pfeile messen kann, und wie genau die Dinger sind, und ob sowas überhaupt realisierbar wäre

Puschel's Ansatz finde ich gut, und so ähnlich würde ich das wohl auch angehen:
Ich habe.... mit 5''-Federn mit Drall befiedert, mit 4 Zoll Federn, mit 3 Zoll Federn und mit 2,5 Zoll Federn. Danach habe ich sie in 2m Abständen mit einem festen Haltepunkt ausgeschossen und daraus meine Haltepunktkurve ermittelt.
Bis 40m war dort kaum ein Unterschied festzustellen. Danach wurde es aber interessant. Der Geschwindigkeitsverlust war deutlich, die Kurve bei den kleinen Federn deutlich flacher.
ABER: Die 2,5Zoll-Federn haben den Pfeil so wenig stabilisiert, dass er richtig garstig war. Ein minimaler Fehler und das Ziel war nicht mal mehr in der Nähe des Pfeils (oder umgekehrt
Im Endeffekt habe ich mein Optimum bei gerade geklebten 4 Zoll Federn gefunden.
Da die Speed-Differenz, die es unbestreitbar gibt, u.a. so stark abhängig ist von Zuggewicht, (Bogenart?), Pfeilgewicht, sauberer Lösetechnik etc., kann das wohl nur jeder für sich selbst versuchen rauszufinden, mit welcher Art Befiederung er/sie am besten zurecht kommt.
Messen wäre natürlich interessant und vor allem aussagekräftig, aber dass man so eine Messung dann auch verallgemeinern kann, das bezweifle ich.