so - heute wieder fleißig gewesen, dafür ruht nun die arbeit bis montag .....
am WE brauch ich nix machen, die Kids "gehen da eh bloß im weg um" *lach*
zuerstmal mußte ich schauen ob ich das kleine oder große flechtmuster haben möchte.
das kleine erschien mir zu fitzelig auf dem relativ großen freien stück, deshalb habe ich
den großen stempel genommen.
als erstes habe ich die Umrandung geschlagen.
danach das flechtmuster unten und dann oben geschlagen.
im anschluß die trennkante/Linie zwischen flechtmuster oben, der köchermitte und dem
flechtmuster unten geschnitten, geschlagen und in form gebracht. wenn man 2 so nah bei-
einanderliegende Linien zueinander hin schlägt dann ist die eine kante tiefer wie die andere.
das drücke ich mit dem rücken des punziereisens wieder in die mitte ;-) danach habe ich mit
einer haarklinge (nimmt man um haare z.b. pferdemähne darzustellen) die Linie noch geschnitten
damit es nicht so langweilig glatt aussieht. muß mal gucken wenn es komplett raus getrocknet ist
ob man das überhaupt noch sieht .....
danach gings in meine färbestation (küche) als unterlage nehme ich wickleunterlagen - die haben
oben eine sehr saugfähige schicht und unten eine kunststoffschicht. so kann wenn was daneben
geht nichts auf die darunter liegende fläche gelangen ;-) ja ja - so arbeiten die "Profis" *lach*
danach habe ich noch den Hintergrund des motives mit einem ganz feinen pinsel bemalt.
oben und unten das flechtmuster habe ich mit saddletan gefärbt. das Mittelteil mit saddletan
gemischt mit Alkohol 50/50 - das mache ich weil ich ja mehrfach über das leder färbe.
erst rum, dann num und dann nochmal kreisend. wenn ich das gleich mit dem dunkleren saddletan
mache dann ist mir das leder viel zu dunkel (wie man ja sieht) die Umrandung habe ich im Farbton
chocolate bemalt und aussenrum mit einem wooldouber gefärbt (schaut aus wie ein extra großer
Q-tipp)
wenn das dann halbwegs trocken ist dann nehme ich das finish (nix swedish) und trage es zügig und
großzügig mit einem angefeuchteten schwamm in kreisenden Bewegungen auf, und wenn man oben fertig
ist unten gleich noch ne schicht drüber, und immer schön in kreisenden Bewegungen auftragen bis es fast
eingezogen ist, nun kann man es so trocknen lassen für Hochglanz oder man nimmt mit dem trocknen ende
des schwammes das noch nicht eingezogene finish wieder ab, für seidenmatten glanz. das ganze kann man
nach ein paar stunden (am besten aber über nacht) trocknungszeit noch beliebig wiederholen :-)
die Rückseite werde ich dann am montag färben und ebenfalls mit der ausputzfarbe versiegeln. danach werde
ich das noch feuchte leder zum trocknen gleich noch auf irgendetwas drumrum wickeln damit es schon mal
"in Form" kommt ........ der obere rand wird mit einer Ziernaht umflochten. unten hätte ich das auch machen
können aber da habe ich verpennt eine zweite nut zu ziehen, weil ich da ja einmal die flechziernaht machen
uß und dann eine nut darüber um den boden im köcher einnähen zu können.
na ja - beim nächsten köcher denke ich dran ;-) oder ich überlege mir noch eine lösung ......
am montag geht's hier erst weiter. schönes Wochenende :-)






