Steigerwaldknurz
|
 |
Bearpaw Mulitspleisser
« am: Januar 02, 2011, 12:55:55 » |
|
Hallo Lagerfeuerfreunde, erstmal ein gutes neues Jahr mit ausreichend Zeit schöne Stunden mit dem Bogen in der Hand zu verbringen  Da wir in der Familie unterschiedliche Schaftdurchmesser schießen, wollte ich mir den BP Multispleisser zulegen, um nicht 2 Spleissrohre zu brauchen. Jetzt wollte ich fragen, ob jemand mit dem Gerät schon Erfahrungen gemacht hat. Würde mich freuen, wenn jemand seine Erfahrungen mit mir teilt. Herzliche Grüße Oliver
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
J-C
|
 |
Re:Bearpaw Mulitspleisser
« Antworten #1 am: Januar 02, 2011, 13:15:41 » |
|
Ich habe so einen, komme damit aber nur bedingt klar. Der Verschluss hat ja ein paar Flügelmuttern nach oben stehen und meine Hobel sind alle so groß, dass die an diesen Muttern anstoßen und ich somit nicht richtig hobeln kann. Aber ich habe mich nach den ersten kurzen Versuchen nicht mehr intensiv damit auseinander gesetzt. Vllt mache ich auch nur etwas falsch. 
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Atheos
|
 |
Re:Bearpaw Mulitspleisser
« Antworten #2 am: Januar 02, 2011, 15:21:29 » |
|
Ein Bogensportfreund hat eins, bei dem frisst mich immer der Neid, wenn ich ihm zuseh'. Ich werd' mir früher oder später eines zulegen.
Aber er arbeitet nicht mit einem Hobel, sondern mit einer Klinge!
LG, A.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
mK
|
 |
Re:Bearpaw Mulitspleisser
« Antworten #3 am: Januar 02, 2011, 15:38:59 » |
|
Ich hatte mir mal einen geliehen und das gleiche Problem wie J-C. Mit einem Cuttermesser war ich mit dem Ergebnis nicht zufrieden. Ich hatte allerdings nicht die neue Edeltstahl-Variante. Wobei auch dort das Problem mit den Flügelschrauben besteht. Das finde ich leider nicht wirklich gut gelöst und habe mir aus diesem Grund eine Variante des günstigen Spleißrohrs aus Edelstahl besorgt und schieße nur noch 11/32-Schäfte. Konnte meine Freundin auch von denen überzeugen. 
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Samy
|
 |
Re:Bearpaw Mulitspleisser
« Antworten #4 am: Januar 02, 2011, 15:49:21 » |
|
Ich habe einen Multispleisser. Ich komme damit sehr gut zurecht. Allerdings nehme ich auch ein Ziehmesser. Damit geht es sehr gut und schnell. Ich bin zufrieden.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
J-C
|
 |
Re:Bearpaw Mulitspleisser
« Antworten #5 am: Januar 02, 2011, 19:51:16 » |
|
Ja, Zugmesser habe ich auch mal probiert, aber damit ist eine plane Fläche schwieriger zu machen als mit einem guten Hobel. Ich werde es aber nochmal testen.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
campfire
|
 |
Re:Bearpaw Mulitspleisser
« Antworten #6 am: Januar 02, 2011, 20:04:36 » |
|
ich seh schon - ich werd wohl irgendwann mal ein video machen müssen über den multispleisser. :-)
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Steigerwaldknurz
|
 |
Re:Bearpaw Mulitspleisser
« Antworten #7 am: Januar 02, 2011, 20:33:18 » |
|
Erstmal vielen Dank für die Antworten, wie es aussieht, liegt die Entscheidung in der Arbeitstechnik, ob ich mit einer Ziehklinge arbeiten will oder mit einem Hobel. @Markus: Wenn Du demnächst eine Anleitung auf youtube hast, warte ich solange. Nur bei uns im Steigerwald ist es so: Eingeschneit ist Bastelzeit  Herzliche Grüße Oliver
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
campfire
|
 |
Re:Bearpaw Mulitspleisser
« Antworten #8 am: Januar 02, 2011, 20:51:45 » |
|
das kann schon noch ein kleines bisschen dauern mit dem film. aber ich schau mal, dass wir das bei bearpaw tv mit einflechten so generell.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Atheos
|
 |
Re:Bearpaw Mulitspleisser
« Antworten #10 am: Januar 02, 2011, 23:56:25 » |
|
Ja, dass ist eben auch ein Spleißrohr mit sehr großer Benutzerfreundlichkeit  . Da kann meines nicht mithalten  . Meines ist ein sehr einfaches, mit dem man auch arbeiten kann, aber man hat's halt ein bisschen schwerer  
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
mK
|
 |
Re:Bearpaw Mulitspleisser
« Antworten #11 am: Januar 03, 2011, 11:23:00 » |
|
Ja, das von spiesheimer gepostete habe ich mir auch zugelegt. Das ist top in Verbund mit einem Hobel.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
arrowfan
|
 |
Re:Bearpaw Mulitspleisser
« Antworten #12 am: Januar 03, 2011, 13:31:56 » |
|
Ich habe auch den Multispleiser und finde das Teil sehr umständlich. 1. Die beiden Teile sind aus Stahl . Nimmt man Ponal -Blau zum verleimen fängt das Teil an und rostet. Das ist vwolhl der Grund für die Ausführung in Edelstahl. 2. Die Flügelmuttern sind zu dicht am Spleis und stören beim hobeln bzw abschleifen.
Meine Idee: - einfaches Spleisrohr zwecks Herstellung der Schräge. - zum fixieren der Klebung nehme ich zwei Holzbretter mit einer 90°-Nut, lege diese mit sehr dünner Folie aus und verklebe das ganze mit Epoxi.
Gruß Rolf
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Steigerwaldknurz
|
 |
Re:Bearpaw Mulitspleisser
« Antworten #13 am: Januar 06, 2011, 13:29:22 » |
|
Gestern hatte ich Gelegenheit mal das Spleissrohr von spiesheimer auszuprobieren  Macht richtig Spaß mit einem so präzisem Werkzeug zu arbeiten  @spiesheimer: Danke!
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
spiesheimer
|
 |
Re:Bearpaw Mulitspleisser
« Antworten #14 am: Januar 07, 2011, 18:37:02 » |
|
Hallo Oliver,
bitte, gern geschehen - bis bald mal wieder.
LG spiesheimer
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|