grubenreiner
|
 |
steife Carbonschäfte (300er aufwärts)?
« am: Januar 23, 2011, 16:17:44 » |
|
Hi, ich suche momentan nach steifen Carbonschäften. Der CX Heritage 350, MFX Classic 340 und GT Trad 75/95 sind mir bekannt aber noch zu weich. Ich sucher also Schäfte im Bereich 300 - 250. Außer Spirenzchen wie Piledriver, Mayhem, Maxima FMJ Dangerus Game sind mir bekannt aber haben entweder "weight-forward" oder Ummantelungs oder sonstigen Schnick Schnack und sind dadurch unnötig kostspielig. Ein stinknormaler möglichst haltbarer / robuster, bezahlbarer (nicht billig sondern preiswert!), steifer carbonschaft ist genau was ich suche, konnt bisher aber nicht viel finden. Wenn einer nen Vorschlag hat und evtl. sogar noch was zur Haltbarkeit/ Qualität sagen kann wäre super! Dann noch ne Bezugsquelle und ich hätte nen neuen Helden des Tages  ! Wißt ihr was? Danke, Axel
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Tortellini
Full Member
  
Beiträge: 490
|
 |
Re:steife Carbonschäfte (300er aufwärts)?
« Antworten #1 am: Januar 23, 2011, 16:40:13 » |
|
Den Powerflight gibts doch als 300ter. Oder ist der zu ->billig<- ?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Rob
Full Member
  
Beiträge: 414
NEO-TRADITIONAL ARCHER
|
 |
Re:steife Carbonschäfte (300er aufwärts)?
« Antworten #2 am: Januar 23, 2011, 17:04:19 » |
|
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Fotax †
|
 |
Re:steife Carbonschäfte (300er aufwärts)?
« Antworten #3 am: Januar 23, 2011, 17:09:54 » |
|
den Big Game wollte ich auch gerade vorschlagen aber nur so mal daß ichs auch kapiere, wozu müssen Deine Schäfte so extrem steif sein? welchen Auszug bzw. Zuggewicht hasr Du?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
grubenreiner
|
 |
Re:steife Carbonschäfte (300er aufwärts)?
« Antworten #4 am: Januar 23, 2011, 17:16:09 » |
|
der GT Big Game hatte ich noch nicht gefunden, Danke. werd mal recherchieren.
Warum so steif? Mein nächster Bogen wird 65# bei 30" Auszug haben und genau auf center geschnitten sein. Ich hätte den Pfeil gern 31" lang, mit 100grain Insert und mind. 145er Spitze.und Alufooting. Die Länge und das Frontgewicht kriegen nen 300er Spine relativ schnell weich, daher such ich was steiferes um evtl. noch Platz nach oben zu haben beim Spitzengewicht.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Ulme
Gast
|
 |
Re:steife Carbonschäfte (300er aufwärts)?
« Antworten #5 am: Januar 23, 2011, 19:53:29 » |
|
der GT Big Game hatte ich noch nicht gefunden, Danke. werd mal recherchieren.
Warum so steif? Mein nächster Bogen wird 65# bei 30" Auszug haben und genau auf center geschnitten sein. Ich hätte den Pfeil gern 31" lang, mit 100grain Insert und mind. 145er Spitze.und Alufooting. Die Länge und das Frontgewicht kriegen nen 300er Spine relativ schnell weich, daher such ich was steiferes um evtl. noch Platz nach oben zu haben beim Spitzengewicht.
Du kannst ja in den 300er Powerflight über volle Länge einen ACC oder eine Beman Stricknadel reinschieben.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Fotax †
|
 |
Re:steife Carbonschäfte (300er aufwärts)?
« Antworten #6 am: Januar 23, 2011, 20:10:14 » |
|
" 65# bei 30" Auszug, 31" lang, mit 100grain Insert und mind. 145er Spitze.und Alufooting" boaah ey - gegen wen willst Du denn in den Krieg ziehen? 
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Rob
Full Member
  
Beiträge: 414
NEO-TRADITIONAL ARCHER
|
 |
Re:steife Carbonschäfte (300er aufwärts)?
« Antworten #7 am: Januar 23, 2011, 20:12:51 » |
|
Dinosaurier jagen ?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
grubenreiner
|
 |
Re:steife Carbonschäfte (300er aufwärts)?
« Antworten #8 am: Januar 23, 2011, 20:32:26 » |
|
65# weil ich schwere Bögen mag und mich steigern will, 145+100 weil ich schwere Pfeile mag Alufooting weil ich stabile Pfeile mag 31" lang weil ich ja schon fast 30" ziehe Wildschweine und evtl. Scrub Bulls (verwilderte australische Longhorn Rinder) sind wahrscheinlicher als Dinosaurier.  Außerdem, wie soll ich sonst die Holzbefestigungen unsres Schießstandes klei kriegen und sämtliche Pfeilfangnetze und Backstops durchschießen?  Schweres Material hat durchaus auch Nachteile... Du kannst ja in den 300er Powerflight über volle Länge einen ACC oder eine Beman Stricknadel reinschieben.
Daran hatte ich auch schon gedacht, allersings glaub ich dann eher mit nem 400 oder so. Müßte man mal ausprobieren wie sich das verhält, der Spine wird sich ja nicht einfach addieren, oder doch? Solang es allerdings anders möglich ist, versuchs ich erst mal einfacher.
|
|
« Letzte Änderung: Januar 23, 2011, 20:36:18 von grubenreiner »
|
Gespeichert
|
|
|
|
Whippet
Gast
|
 |
Re:steife Carbonschäfte (300er aufwärts)?
« Antworten #9 am: Januar 23, 2011, 21:10:37 » |
|
Vereinsintern werden Grubis Pfeile auch als "Milchtüten" bezeichnet...  Und solange er seine Pfeile selber aus dem Holz zieht, ist ist das in Ordnung. 
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
grubenreiner
|
 |
Re:steife Carbonschäfte (300er aufwärts)?
« Antworten #10 am: Januar 25, 2011, 23:58:20 » |
|
Hab mich entschieden. Auf dauer wird mir das mit den steifen Spezialschäften zu kompliziert und teuer, ich gehe den anderen Wegg und werde den Bogenbauer anweisen den center cut eben nicht auf center sondern auf + 1/8" zu legen. Das sollte mir genügend Spielraum verschaffen weichere Schäfte verwenden zu können.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Ulme
Gast
|
 |
Re:steife Carbonschäfte (300er aufwärts)?
« Antworten #11 am: Januar 26, 2011, 07:24:04 » |
|
Hab mich entschieden. ...ich gehe den anderen Weg und werde den Bogenbauer anweisen den center cut eben nicht auf center sondern auf + 1/8" zu legen. Verstehe ich dich richtig - du suchst Pfeile für einen Bogen (Thunderchild?) den du noch gar nicht hast und sagst jetzt schon, dass er das Bogenfenster nicht so weit ausschneiden soll? Was hältst du davon, erstmal zu schießen und im ERNSTFALL ein paar Millimeter unter der Strike Plate aufzulegen?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
grubenreiner
|
 |
Re:steife Carbonschäfte (300er aufwärts)?
« Antworten #12 am: Januar 26, 2011, 10:46:51 » |
|
Du verstehst richtig  Ich suche Schäfte um eine Vorauswahl treffen zu können und mir jeweils schon einen oder zwei Rohschäfte bereit legen zu können. Da ich nun aber feststellen musste dass es wenige solche Schäfte gibt UND ich erfahrungsgemäß weiß dass ich einen recht steifen Schaft brauchen werde, werde ich von vornherein die Schäfte beeinflußen durch den center cut. Das Gefummel mit Strike Plate rausbauen um einigermaßen schießbare Ergebnisse zu kriegen ohne Vermögen auszugeben hatte ich schon, und das Ergebniss sieht nie so gut aus und ist auch nie so robust wie wenn das Bogenfenster gleich schmäler eingeschnitten wird.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Oliver
Gast
|
 |
Re:steife Carbonschäfte (300er aufwärts)?
« Antworten #13 am: Januar 26, 2011, 13:34:49 » |
|
Es gibt doch so ein Gerücht: "je weiter das Bogenfenster Richtung Centercut ausgeschnitten ist, umso vernachlässigbarer ist der spinewert der Pfeile"
oder andersrum: "wenn das Schußfenster nur wenig oder gar nicht ausgeschnitten ist (trad. LB), dann ist der spinewert sehr wichtig"
Was ist denn drann an dem Mythos?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Ulme
Gast
|
 |
Re:steife Carbonschäfte (300er aufwärts)?
« Antworten #14 am: Januar 26, 2011, 13:43:33 » |
|
Es gibt doch so ein Gerücht: "je weiter das Bogenfenster Richtung Centercut ausgeschnitten ist, umso vernachlässigbarer ist der spinewert der Pfeile"
Kein Gerücht. Warum sonst könnte ein Freund mit seinem Gamemaster einen 500er Pfeil mit 56# @ 30'' schießen? Oder umgekehrt: warum kann ich mit meiner Widow mit ca. 51# @ 30'' einen 340er Pfeil schießen? In beiden Fällen ist das Fester über Mitte geschnitten und die Pfeile haben ein FOC - Verhältnis zwischen 12 und 14%.
|
|
« Letzte Änderung: Januar 26, 2011, 13:54:39 von Ulme »
|
Gespeichert
|
|
|
|
|