@dropqube: Gern geschehen!
Die Aussage habe ich jetzt schon öfter gelesen. Bezieht sich das jetzt ausschließlich auf Take Down wegen Wurfarmwechsel
oder welche Vorteile haben Recurvebögen beim Lernen der Technik sonst noch?
Das ist natürlich nur eine persönliche Meinung und es gibt sicherlich Menschen, die das anders sehen, aber die Vorteile überwiegen hier deutlich:
- Takedown (genau!

) und damit verbundene Anpassung des Zugewichts in der Lernphase
- durch die Bogenform ist es einfacher auch mit günstigen Materialien Bögen zu bauen, die sich weich ausziehen lassen...
- ...und dann auch - passender Pfeil vorausgesetzt - mit wenig Zuggewicht vergleichsweise hohe Geschwindigkeiten erreichen...
- ...und meist fehlerverzeihender sind als ein Langbogen, der für diese Eigenschaften schon eine ausgefuchste Form und meist gute (teure) Materialien benötigt
- der Bogen ist meist schwerer als ein Langbogen, das ist beim Erlernen der Technik vorteilhaft da stabiler
Generell ist für die ersten 6 Monate eine Leihausrüstung schon die richtige Wahl, da hier alles abgestimmt ist und - falls man merkt, dass das doch nicht so das gewünschte Hobby ist - man alles auch wieder zurückgeben kann um totes Kapital zu vermeiden ;-)
Nach einem Jahr kann man dann endlich auf einen schönen Custom-Langbogen umsteigen
