Da mich das Thema in letzter Zeit etwas beschäftigt hat und ich div. Informationen zusammengestellt habe zu diesem allseits beliebten Thema wollte ich hier u.U. nochmal eine Diskussion anregen zum Thema Zielscheibe in Eigenbau und günstig für zuhause.
Hierbei werde ich im Laufe noch weitere Infos hinzufügen und auch andere Sachen die mit dem Bau zu tun haben vorstellen (sicher hilfreich für einige die Interesse haben)
Ich weiß es gibt schon etliche Threads im Netz verteilt zu dem Thema, aber ich will mal wirklich konkrete Vorschläge bündeln und sammeln - so muss nicht jeder Ewigkeiten recherchieren
Falls jemand die unten genannten Sachen schon ausprobiert hat und schlechte Erfahrungen gemacht hat bitte gleich Bescheid sagen dann kann man sich die Arbeit natürlich sparen!
Update: Thomas hat die Idee ausprobiert und mit Fotos dokumentiert: http://alt.archers-campfire.rocks/index-topic=8757.0Ich habe mich stärker in das Thema "Ethafoam" (hier der Hinweis dass das lediglich ein geschützter Produktname ist - chemisch ist das ganze lediglich unvernetzer PE-Schaum in bestimmter Dichte) und andere Arten von Zielscheiben eingelesen und über div. Foreneinträge (auch aus Armbrustforen) folgende günstige Lösungsmöglichkeit ersinnt - leider habe ich momentan noch keine Gelegenheit es selbst anzupacken aber vllt kommt mir ja jemand voraus.
Für eine schnelle & einfache Variante für Zuhause die angeblich einiges an Pfeilen abhalten soll habe ich mich mal umgeguckt und mir die "Klassiker" wie z.B. ArchWell Target, Superbutt oder Pfeilblocker angeguckt. Hier wird erfolgreich das Lamellenprinzip angewendet.
Da ist nicht nur mir aufgefallen dass das Zeug teilweise stark nach Dämmmaterial für Trittschalldämmung aussieht. Also mal ne Weile gegoogled und in besagten Foreneinträgen gibt es einige die sich selbst sowas bauen, denn es geht definitiv in SEHR günstig.
Falls es im Baumarkt zu teuer ist gibt es richtig günstiges Zeug auf eBay, ansonsten: Wer Bodenleger kennt oder im Baustoffgroßhandel einkaufen kann dürfte auch leicht an das Zeug kommen
Die Dichte des Schaumstoffes ist bei dieser Variante relativ egal. Es gibt auf dem Markt auch Dämmung mit Dichte die der von Ethafoam gleicht, aber die kostet dann auch dementsprechend.
Nochmal als Hinweis: ES SOLLTE ZWINGEND PE-SCHAUM sein (falls die Angabe unvernetzt dabei steht ist das optimal)
Ich rate von XPS auf Grund div. Hinweise ab - hier gäbe es zwar Platten die sicherlich schneller zu verarbeiten sind, aber auch die negativen Eigenschaften mitbringen wie Schmelzrückstände auf Carbonpfeilen.
Zuerst die "Lamellenvariante" als "blanke" Version - Variationsideen dafür schreibe ich gerne drunter
Materialliste:
- Rollenware Trittschalldämmung (oder "Schaumfolie") - Dicke 2mm o. 3mm (5mm ist angeblich zu dick) - 200m (aus 100m macht man locker 2 komplette Zielscheiben)
Beispiel für günstiges Angebot: -> eBay
- Zwei dickere Bretter - z.B. Dachlatten sind hier günstig, ansonsten einfach das billigste was man rumliegen hat
- Spanngurt oder alternativ 4 Gewindestangen
- Teppichmesser
- optional: Nicht zu feste Holzweichfaserplatte (aka Holzdämmplatte) als Backstop
Zuerst der aufwändigste Teil:
Laut div. Kommentare langen die 40cm auch für starke Bögen und ohne zusätzlich notwendige Stopschicht dahinter - dünnere Scheiben für schwächere Bögen sind vllt auch möglich.
Den Schaumstoff in 40cm Streifen schneiden (für fleissige) oder:
einfach in ca. 40cm Streifen falten so lange es geht, dazwischen abschneiden und weiterfalten (kann man z.B. mit Schraubzwinge auch festhalten damit das Paket nicht aufploppt. Andere Ideen für die schnelle Faltvariante werden gern entgegengenommen

)
Solange machen bis man eine Zielscheibe in gewünschter Größe hat (rechnerisch 333 Lagen für 1m x 1m, jedoch komprimiert man ja noch, also wohl etwas mehr)
Das ganze zwischen den Brettern einspannen und festzurren (Pressstärke muss wohl im Versuch ermittelt werden.)
optional kann man wie bereits angesprochen evtl die Lamellen auch schmaler schneiden und dafür zur Sicherheit dahinter noch z.B. eine Holzweichfaserplatte befestigen die Pfeile auf jedenfall stoppt.
-----
2. Variante die angeblich auch gut funktioniert - diesmal keine Lamellen sondern normal gelayered und wirklich sehr schnell zu bauen
Materialliste:
- Rollenware Trittschalldämmung (oder "Schaumfolie") - Dicke 5mm - Länge 12m langt wohl angeblich aus - gibts in jedem Baumarkt oder alternative Quellen wie oben genannt für wenig Geld
- etwas zum beschweren
- einen Nagel
- Paketschnur o.ä. feste Schnur (kein Nähfaden)l
- optional: Teppichmesser
- optional: Nicht zu feste Holzweichfaserplatte (aka Holzdämmplatte) als Backstop
Die Rolle in 60cm Lagen falten (ergibt bei 12m Rollenlänge 20 Lagen - Gesamtdicke nur ca. 10cm!)
Mit einem schweren Brett o.ä. beschweren bis die Faltungen sich plattdrücken - alternativ kann man bei der geringen Anzahl lagen natürlich auch einfach mit dem Cutter Stücke abschneiden.
Mit einem Nagel Löcher durchbohren und die Paketschnur durchfädeln um das Paket zu verschnüren - alternativ get natürlich auch verspannen mit Bretter etc.
Angeblich hält das bereits die Pfeile von starken Bögen auf (gucken vllt. hinten etwas raus)
Durch die im Mittelteil der Scheibe nicht gepressten Lagen erhöht sich bei dieser Bauart wohl sogar die Stoppwirkung noch.
Bei dieser Version hilft wohl nur "Versuch macht kluch".
Zur Sicherheit kann und sollte man natürlich vllt. doch lieber noch eine Platte aus festem Material (Holzdämmplatte o.ä.) dahinter stellen.
---------
Werkzeuge:
Wer mit Schaumstoff rumprobiert und gerne schnell große Platten oder Mengen durchschneiden möchte benötigt dafür evtl einen Styroporschneider - diese gibt es in allen möglichen Preislagen, jedoch sind die teilweise nützlichen großen Schneider meistens relativ teuer.
Da die Technik dahinter eigentlich das simpelste auf der Welt ist gibt es natürlich Selbstbauanleitungen hierfür - wie bei allen elektrischen Sachen gilt hier natürlich: Erst nachdenken, sauber und mit Hirn arbeiten.
Eine wirklich sehr einfache Bauanleitung für einen Schneidedraht mit 1m Länge (damit lassen sich div. Zielscheibenprojekte sehr schnell bearbeiten) findet sich bei
"Rolfs Elektronik" =>
http://www.suessbrich.info/elek/Styrosaege/Styrosaege1.htmlHinweise auf Fehlerquellen bei selbstgebauten Styrocuttern:
http://www.suessbrich.info/elek/Styrosaege/StyrosaegeDetail1.htmlMit der Variante "Draht an Schraubzwingen" lassen sich z.B. runde Ethafoamscheiben sehr leicht herstellen (siehe
http://www.suessbrich.info/foto/duka/th/ThermoStyropor/ThermoHuelleStyropor.html )