Hallo zusammen,
im Sommer haben wir ja schon ziemlich erfolgreich und mit großem Spaßfaktor Bogenbowling gespielt.
Eben beim Abendessen haben wir jetzt eine neue Variante durchgespielt, Bogenschach!
Die Idee ist folgende:
- Man braucht ein Spielfeld, am besten eine große Wiese, Feld o.ä.
- Darauf steckt man ein Spielfeld ab mit 64 Feldern à 5x5 m, Kantenlänge des Spielfeldes wäre also 40m.
- Auf den Feldern befinden sich die Spielfiguren, genau wie auf dem Schachbrett. Unsere Idee dazu war:
- Luftballons mit Sand füllen. Jede Farbe repräsentiert eine Figurart - blau für die Bauern, grün für die Läufer, weiß für die Springer... für die Dame sollte es natürlich ein rotes Herz sein

- Es gibt zwei Mannschaften, die gegeneinander spielen, dabei hat jeder (mindestens) eine Spielfigur(Luftballon), die ihn repräsentiert - wenn es weniger als insgesamt 16 Spieler sind, kann ein Schütze natürlich auch mehrere Figuren ziehen.
- Jede Mannschaft hat ein Spielbrett in klein, auf der sie die aktuelle Situation darstellen kann und den nächsten Zug planen. Die Zeit für die Planung sollte auf ein vernünftiges Maß begrenzt sein, z.B. max. 10 min.
- Der Zug wird vom entsprechenden Schützen ausgeführt, und wenn geschlagen werden soll, vorab angekündigt. Dann wird vom aktuellen Standort der Figur auf den Luftballon des entsprechenden Feldes geschossen - mit Blunts, wegen der Wiederauffindbarkeit der Pfeile

- Der Luftballon ist bei einem Treffer natürlich hin, aber die Figur ist damit ja auch aus dem Spiel (darf aber trotzdem weiterhin bei der Planung der Züge mitmachen)
Falls der Schütze nicht trifft, ist der Zug verschenkt, und die gegnerische Mannschaft ist dran
Was ich dabei spannend finde, ist die Tatsache, dass man gewaltig taktieren kann (und muß!), der eine oder andere Schütze wird sich für die Mannschaft "opfern" müssen, und es können auch Schützen mitspielen, die auf weite Entfernungen nicht so gut treffen (die sind dann eben Bauern oder König).
Dame, Läufer und Türme sollte schon auch die größeren Distanzen ganz gut beherrschen
Soweit die Idee.
Was meint ihr, lässt sich das realisieren? Habt ihr Einwände, Vorschläge, oder haltet ihr das für kompletten Schwachsinn?
Und die große Frage - wer wär denn dabei, wenn wir sowas mal auf die Beine stellen würden?