War auch mein Gedanke, dass das mit dem "abheben" nicht klappt. Sind immerhin 50 bzw. 70 Grain mehr als beim Normalsatz.
Woher habt ihr das denn mit dem "Abheben" - nämlich dass das sein muss?
Sieht man sich Highspeedaufnahmen von gut eingestellten Systemen an, dann geht der Pfeil gerade raus. Da hebt nichts vorne ab.
Ich rede ganz bewusst nicht vom richtig einzustellenden Spine beim Schießen off the shelf und dem notabene vorhandenen Archers Paradox.
Fakt ist, dass bei einem gut eingestellten System und gutem Fingerrelease der Pfeil an der Spitze nicht sichtbar "abhebt".
Es muss natürlich sein, dass der Pfeil unmittelbar beim Release am Shelf "aufschwimmt".
Ich vergleiche das aber eher mit dem nicht sichtbaren Schweben einer Billardkugel über dem Filz.
Edit:
https://www.youtube.com/watch?v=avFjRgzTL-w (ab ca. 1:14)
Release:
https://www.youtube.com/watch?v=l2sK7FcVvSY (Pfeil etwas steif, aber dennoch super Release)
https://www.youtube.com/watch?v=-aqkJ8f9rH0@Grizzly: Egal mit welchem Bogen ich z.B. welchen FOC schieße: an der Nockpunktüberhöhung ändert sich bei mir nichts.
Beispiel Bogen 1:
500er Spine, Standardinsert 12grains, 145er Spitze: 11mm Nockpunktüberhöhung
600er Spine, Standardinsert 12grains, 125er Spitze: 11mm Nockpunktüberhöhung
Beispiel Bogen 2:
400er Spine, 50grains Messinginsert kurz, 145er Spitze: 11,5mm Nockpunktüberhöhung
400er Spine, 75grains Messing break off insert, 125er Spitze: 11,5mm Nockpunktüberhöhung
Bei beiden Bögen stecken sowohl der mit Federkielen und ca. 0,5cm langen Restfahnen versehene Blankschaft, als auch der Schaft mit nassen Federn gerade.
Nochmal Edit:
Was Paluma mit steigenden Entfernungen beim Blankschaften sagt, stimmt genau.
Ich habe mal mit einem alten K-Mag die Verzweiflung bekommen, denn von 1m bis 5m flog der Blankschaft super, aber mit Federn flog hernach nichts.
Auf 10m flog der Blankschaft einen Meter rechts neben die Scheibe, der ist ab ca. 6m abgebogen wie ein Hase.