Dacron
Jr. Member
 
Beiträge: 196
|
 |
Probleme beim Sehnenbau
« am: November 22, 2014, 02:22:25 » |
|
Jedes Mal, wenn ich eine flämische Sehne baue, sind zum Schluss auf etwa einem Drittel die einzelnen Kardeele so stark verdreht, dass sie sich beim abschließenden Eindrehen nicht aneinander legen, sondern fast parallel laufen!
Kennt das noch jemand und kann mir einen Tip geben, wie das zu vermeiden ist?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
fritzundpaul
Full Member
  
Beiträge: 326
TAKODA - friend to everyone
|
 |
Re:Probleme beim Sehnenbau
« Antworten #1 am: November 22, 2014, 06:39:21 » |
|
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
africanarcher
|
 |
Re:Probleme beim Sehnenbau
« Antworten #2 am: November 22, 2014, 08:56:30 » |
|
Frag doch einfach mal unseren Spezialisten, der wird Dir das bestimmt genau beantworten können!
africanarcher
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
carpe noctem
|
 |
Re:Probleme beim Sehnenbau
« Antworten #3 am: November 22, 2014, 09:26:28 » |
|
Wie baust du denn die Sehne? Mit Brett oder Freihand? Wie oft drehst du die einzelnen Stränge?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Stringwistler
|
 |
Re:Probleme beim Sehnenbau
« Antworten #4 am: November 22, 2014, 10:10:00 » |
|
Hallo Dacron, Wenn du die eine Seite fertig gezwirnt hast und du auf die andere Seite wechselst, musst du erst ca. 25-35 mal ausdrehen bevor du mit dem zwirnen anfängst. Diese 25-35 mal sind durch deinem persönlichen Drall, dem verwendeten Sehnenmaterial und der Fadenzahl abhängig und immer unterschiedlich. Das macht nur sehr viel Erfahrung perfekt.  Viel Spaß beim zwirbeln... Muß ich doch im Frühjahr wieder mal nen Sehnenkurs geben, was? 
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
africanarcher
|
 |
Re:Probleme beim Sehnenbau
« Antworten #5 am: November 22, 2014, 10:33:19 » |
|
Ja, aber im Norden; Ich besorge Dir eine Entsprechende Lehrmöglichkeit in Bassum. Ich will das ja auch mal lernen:pfeif:
africanarcher PS. Ist schon Ernst gemeint, melde Dich mal!
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Dacron
Jr. Member
 
Beiträge: 196
|
 |
Re:Probleme beim Sehnenbau
« Antworten #6 am: November 22, 2014, 11:08:47 » |
|
Guten Morgen,
vielen Dank Euch allen!
Ich spleiße auf einem Sehnenbrett, das Material ist BCY 8190.
Wenn ein Öhrchen fertig ist, kämme ich die Stränge aus und drehe sie ca. 30 mal in die Gegenrichtung ein.
Vielleicht sind das zu viele Drehungen, ich werd nachher nochmal schauen...(hab grad keine Zeit, TB Nr. 74 lag im Briefkasten...).
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Dacron
Jr. Member
 
Beiträge: 196
|
 |
Re:Probleme beim Sehnenbau
« Antworten #7 am: November 22, 2014, 13:57:52 » |
|
Hab mich der Sehne nochmals angenommen, diesmal mit weniger Wachs (hatte den Verdacht, dass die Stränge zu sehr verkleben) und nur 20 Eindrehungen nach dem ersten Öhrchen.
Ergebnis: Noch immer verdrehte Kardeele, aber nur noch auf etwa 7 cm.
Allerdings musste ich die Sehne jetzt etwa 50 mal eindrehen, um auf 8,5 Zoll Standhöhe zu kommen!
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
carpe noctem
|
 |
Re:Probleme beim Sehnenbau
« Antworten #8 am: November 22, 2014, 14:20:40 » |
|
Nimm mal ein dünnes Stück Leder und reibe damit uber die Sehne
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Dacron
Jr. Member
 
Beiträge: 196
|
 |
Re:Probleme beim Sehnenbau
« Antworten #9 am: November 22, 2014, 14:40:49 » |
|
Nimm mal ein dünnes Stück Leder und reibe damit uber die Sehne
Mach ich immer schon beim Eindrehen! Aber danke für den Tipp!
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Dacron
Jr. Member
 
Beiträge: 196
|
 |
Re:Probleme beim Sehnenbau
« Antworten #10 am: November 22, 2014, 14:50:55 » |
|
Sooo, ich nähere mich des Rätsels Lösung: 1. weniger Wachs (verklebt sonst zu stark) 2. weniger gegenläufige Eindrehungen vor dem zweiten Öhrchen 3. beim Spleißen die Stränge nicht zu stark "verzwirbeln" --> Ich glaube, Punkt 3 war für mich ausschlaggebend! Mir ist aufgefallen, dass ich beim Spleißen die Stränge sehr stark zwischen den Fingern rolle, dadurch macht das Garn immer 2-3 Umdrehungen zusätzlich! Hab jetzt darauf geachtet und die Sehne ist schön gleichmäßig geworden...nur leider wird sie dadurch auch viel länger, musste jetzt über 60 mal eindrehen für meine Standhöhe! Heißt für mich: auf dem Sehnenbrett 1-2 Zoll zurückgehen und nicht an der Bogenlänge orientieren... 
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
bowmentom
|
 |
Re:Probleme beim Sehnenbau
« Antworten #11 am: November 22, 2014, 14:52:37 » |
|
@Guido Muß ich doch im Frühjahr wieder mal nen Sehnenkurs geben, was? Na mach Doch, ich hab dabei sehr viel gelernt. Aber  , jetzt weiß ich das es nur Einen geben kann  und der baut seither für alle meine Bögen Sehnen 
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
eiger2000
|
 |
Re:Probleme beim Sehnenbau
« Antworten #12 am: November 22, 2014, 17:57:49 » |
|
 wieso weiß ich das schon seit ein paar Jahren? 
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Norbert Schliebener
|
 |
Re:Probleme beim Sehnenbau
« Antworten #13 am: November 22, 2014, 18:31:31 » |
|
Hallo Dacron, Wenn du die eine Seite fertig gezwirnt hast und du auf die andere Seite wechselst, musst du erst ca. 25-35 mal ausdrehen bevor du mit dem zwirnen anfängst. Diese 25-35 mal sind durch deinem persönlichen Drall, dem verwendeten Sehnenmaterial und der Fadenzahl abhängig und immer unterschiedlich.
Jep, nach dem ersten Ende erstmal Windungen parken, welche Du beim fertigen des zweiten Teiles wieder aufdrehst.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
bowmentom
|
 |
Re:Probleme beim Sehnenbau
« Antworten #14 am: November 22, 2014, 19:08:22 » |
|
@eiger2000 wieso weiß ich das schon seit ein paar Jahren? :engel:weil Du ein paar Jahre älter bist 
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|