carpe noctem
|
 |
Hybrid Langbogen
« am: Februar 03, 2011, 11:35:00 » |
|
Moin zusammen, kennt jemand einen deutschen oder europäischen Bogenbauer der Hybridlangbögen im Programm hat? So meine Vorstellungen wäre 60" -62" Bogenlänge für nen 30" Auszug mit ca. 45lbs. In USA gibt es mehrere interessante Hersteller aber ich hätte dann doch lieber ein Modell von hier.
Gruß Tom
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
grubenreiner
|
 |
Re:Hybrid Langbogen
« Antworten #1 am: Februar 03, 2011, 11:42:53 » |
|
außer dem Quickstick von Bearpaw fällt mir da grad auch nix ein.... 
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
elBohu
|
 |
Re:Hybrid Langbogen
« Antworten #2 am: Februar 03, 2011, 11:47:36 » |
|
Was ist denn ein Hybridlangbogen? http://www.alexbow.cz/scripts/zbozi.php?KID=99 ja OK, ist CZ!
|
|
« Letzte Änderung: Februar 03, 2011, 11:49:19 von elBohu »
|
Gespeichert
|
|
|
|
africanarcher
|
 |
Re:Hybrid Langbogen
« Antworten #3 am: Februar 03, 2011, 11:49:31 » |
|
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
elBohu
|
 |
Re:Hybrid Langbogen
« Antworten #5 am: Februar 03, 2011, 11:58:16 » |
|
na dann eher der Willow denn der Latro, der hat ein Sehnenbrücke!
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
grubenreiner
|
 |
Re:Hybrid Langbogen
« Antworten #6 am: Februar 03, 2011, 11:59:44 » |
|
Was ist denn ein Hybridlangbogen?
Ich würde sagen ein Recurve bei dem die Sehne nicht die WUrfarme berührt...oder ein Langbogen der keine D-Form mehr zeigt, kurz wie ein Recurve ist und einen Pistolengriff hat. edith sagt: roscho war schneller.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Tortellini
Full Member
  
Beiträge: 490
|
 |
Re:Hybrid Langbogen
« Antworten #7 am: Februar 03, 2011, 12:01:36 » |
|
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
roscho
|
 |
Re:Hybrid Langbogen
« Antworten #8 am: Februar 03, 2011, 12:07:04 » |
|
@carpe noctem: Vorsicht, viele der Hybriden darfst nicht in der Langbogenklasse schiessen 
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
grubenreiner
|
 |
Re:Hybrid Langbogen
« Antworten #9 am: Februar 03, 2011, 12:12:23 » |
|
wobei der stegmeyer ginge und büttner hat auch einen der extra nach IFAA Reglement gabaut wurde hab ich grad gesehen.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Fotax †
|
 |
Re:Hybrid Langbogen
« Antworten #11 am: Februar 03, 2011, 17:11:24 » |
|
man sollte auf alle Fälle versuchen den Bogen zur Probe zu schießen bei den bisher vorgeschlagenen Modellen ist denk ich, auch die Qualitätsspanne und Preisspanne sehr unterschiedlich da hilft wahrscheinlich nur ausprobieren eine gute Infoquelle wäre sicher auch eine Bogenmesse, da kannst du gut vergleichen und meist auch probeschießen
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
spartacus
Gast
|
 |
Re:Hybrid Langbogen
« Antworten #12 am: Februar 03, 2011, 20:24:58 » |
|
hallo Was ist ein Hybridlangbogen ? Er vereinigt die Vorzüge beider Bogentypen, vom Langbogen der geräuschlose Abschuss, die Sehne liegt nicht an und vom Recurve den schweren Griff, die Kürze und ausgeprägte Recurves. So n kurzer , schneller Dicker.. Habe sowohl den Hybridbogen von Alexbow wie auch den Langbogen von Büttner. Beides sind exellente Bögen, schießen schnell und ohne Handschock. Und man kommt gut in Wald und Dickicht damit klar. In den USA sind sie - glaube ich - recht populär für die Jagd. Sie haben nicht das Abschußgeräusch und sind auf der anderen Seite sicher in der Hand und gut geländegängig. Wenn man nicht gleich Compound schießt .. Schöner ist aber ein richtiger Langbogen , 68 lang , schmal und schlank ....
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Hotze
Gast
|
 |
Re:Hybrid Langbogen
« Antworten #13 am: Februar 03, 2011, 20:48:08 » |
|
Schau mal hier, so nen Hybrid hat jemand aus unserem Verein. http://www.der-bogendoktor.de/index.htmlEr ist sehr zufrieden... Hab den Bogen noch nicht geschossen, aber der ist top gefertigt!
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
carpe noctem
|
 |
Re:Hybrid Langbogen
« Antworten #14 am: Februar 04, 2011, 07:10:50 » |
|
Naja Langbögen hab ich schon drei, Jagdrecurves auch. Deswegen wollte ich mich mal mit einem Hybriden versuchen. Ich werde mich mal durch die verschiedenenen Modelle probieren soweit möglich. Die Modelle von Alexbow sind mir etwas zu kurz für meinen Auszug.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|