dropqube
Sr. Member
   
Beiträge: 732
eat. sleep. archery. repeat
|
 |
Re:Unsere bisherigen Bögen.
« Antworten #15 am: November 25, 2014, 20:59:16 » |
|
Ok, schade. Aber denk an mich falls du mal ein ganz hässliches hellgrün eloxiertes mit dunklem Holz machst dass du sofort loswerden möchtest weil du den Anblick nicht erträgst 
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Nikolay
|
 |
Re:Unsere bisherigen Bögen.
« Antworten #16 am: November 28, 2014, 01:22:55 » |
|
Hi , ich hab ja heute das Mittelteil mit dem Aluminiumkern in der Hand gehabt . Macht weiter so mit deinem Pa , das klaut so manchen etablierten Bogenbauer die Show . Respekt ! Wie lang soll der Bogen werden ? Niko
|
|
« Letzte Änderung: November 28, 2014, 01:24:35 von Nikolay »
|
Gespeichert
|
|
|
|
Bolzen
|
 |
Re:Unsere bisherigen Bögen.
« Antworten #17 am: November 28, 2014, 16:25:24 » |
|
Hey nikolay. Danke danke, aber die Show stehlen wir sicher noch keinem, muss erst mal noch das tillern perfektionieren, deshalb hab ich auch die tage an einer Seilzug tillerwand gearbeitet bevor ich weiter an den wurfarmen rum mache.
Also geplant sind 57 Zoll mit ca 45-50 Pfund bei 27 Zoll Auszug. Mein dad will dann auch einen mit 57 Zoll, 40-45 Pfund bei 29 Zoll auszug.
Mal sehen wies wird aber unser anderer Bogen mit gleicher Länge und 37 Pfund bei 29 auszug hat eigentlich auch nicht zu gemacht.
Learning by doing heissts ja immer.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
dropqube
Sr. Member
   
Beiträge: 732
eat. sleep. archery. repeat
|
 |
Re:Unsere bisherigen Bögen.
« Antworten #18 am: November 28, 2014, 16:45:25 » |
|
Wäre für euch irgendwann nicht mal reiner Mittelteilbau in kleinen Mengen interessant (z.B. nur für Forennutzer  )? Wenn eure Wurfarmaufnahme ILF ist dann hättet ihr zumindest bzgl der Wurfarme ja keinen Stress 
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Grizzly
|
 |
Re:Unsere bisherigen Bögen.
« Antworten #19 am: November 28, 2014, 17:11:11 » |
|
Sag mal, ist das dein Sabber, der da tropft ?  Wobei die Idee was hätte 
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
dropqube
Sr. Member
   
Beiträge: 732
eat. sleep. archery. repeat
|
 |
Re:Unsere bisherigen Bögen.
« Antworten #20 am: November 28, 2014, 17:17:42 » |
|
Ich finde es ist halt ne Idee die Potenzial hat - oder hast du was vergleichbares auf dem Markt gesehen? Selbst wenn die Mittelteile von den "Detaildaten" vllt nicht im olympischen Sektor (damit meine ich jetzt handelsübliche Mittelteile von den typischen Herstellern wie Hoyt, Win&Win etc.) mitspielen würden - für den einfachen Hobbyuser eine ausgefallene schicke Option - und die tatsächliche Wurfleistung könnten durchaus "professionell" hergestellte Wurfarme übernehmen ohne dass Bolzen Kapazitäten für Entwicklungsarbeit in der Richtung stecken muss (natürlich ausser für seine eigenen für den Privatgebrauch!)
Nur mal als Beispiel: Das einzige "moderne" MIttelteil das ich bisher gesehen habe das mir wirklich gut gefällt ist das W&W RCX17 Carbon - das Holz mit dem Carbon sieht einfach spitze aus (zumindest für meinen Geschmack - habs in echt gesehen und in der Hand gehabt).
Ich finde die *SICHTBARE* Verbindung zwischen High-End-Material und Naturmaterial immer faszinierend und finde hier gibt es viel zu wenig
|
|
« Letzte Änderung: November 28, 2014, 17:22:53 von dropqube »
|
Gespeichert
|
|
|
|
Bolzen
|
 |
Re:Unsere bisherigen Bögen.
« Antworten #21 am: November 28, 2014, 17:22:47 » |
|
Nene, reiner mittelteil Bau kommt nicht in frage.  Des hat jetzt alles so lange gedauert bis wir uns endlich die passenden leeren und spezialwerkzeuge zusammengebaut haben, damit ein Bogen wie der andere raus kommt, da wird jetzt sicher kein fremd Fabrikat mit eingebaut  Vll machen wir nächstes Jahr mal bei Turnieren mit und treffen ja ein paar Leute von hier, dann können sie sich ja selbst ein Bild beim schießen der Bögen machen und vll, aber auch nur vll gehen wir ja versehentlich mit einem Bogen zu wenig wieder nach hause, weiß nicht ausversehen liegen gelassen oder so.  Ne Spaß bei Seite, wir wollen das ganze Hobby mäßig betreiben und wenn wir verkaufen möchten dann natürlich alles rechts konform, schwarz wäre den anderen bogenbauern nicht fair gegenüber. Aber wenn mal einer übrig bleibt dann kann man ja zum beispiel tauschen oder derart. Da mach ich mir aber noch nicht zuviele Gedanken drüber, denn so weit sind wir eh noch nicht.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
dropqube
Sr. Member
   
Beiträge: 732
eat. sleep. archery. repeat
|
 |
Re:Unsere bisherigen Bögen.
« Antworten #22 am: November 28, 2014, 17:25:27 » |
|
Aber wenn mal einer übrig bleibt dann kann man ja zum beispiel tauschen oder derart.
Da bietet sich glatt der Tausch gegen lustige bunt bedruckte Scheine mit Zahlen drauf an  (Scherz  )
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Bolzen
|
 |
Re:Unsere bisherigen Bögen.
« Antworten #23 am: November 28, 2014, 17:29:12 » |
|
Also die wurfarm Leistung ist nicht schlecht, hab noch einen 38 Pfund custom quickstick daheim mit den speedwurfarmen und der war nur minimal schneller als unser minimal leichterer Ahorn Nuss Bogen mit 36-37 Pfund. Und gleichen Pfeilen. Müsste ich nochmal genauer rausmessen bei meinem bogenhändler des Vertrauens.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Bolzen
|
 |
Re:Unsere bisherigen Bögen.
« Antworten #24 am: Dezember 06, 2014, 18:32:53 » |
|
So da mich letztes Wochenende der Bau meiner Tillerwand und das Tillern selbst aufgehalten hat und ich unter der Woche in Würzburg auf Schulung war, gings erst heute wieder weiter. Heute gings an den Fadeoutbau, Laminieren und dann ab in die Wärmebox. Hier mal ein paar Bilder, halte euch auf dem Laufendem:
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Bolzen
|
 |
Re:Unsere bisherigen Bögen.
« Antworten #25 am: Dezember 08, 2014, 13:26:17 » |
|
So gestern gings weiter.   Hab die Wurfarme angepasst und die passbohrungen gesetzt, gekürzt und mal grob die Form rausgeschnitten. Ich hoffe ich komm heute zum tillern und Tips ran machen. Dann geht's ab zum speedtest mit dem Ding
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Nikolay
|
 |
Re:Unsere bisherigen Bögen.
« Antworten #26 am: Dezember 08, 2014, 14:18:28 » |
|
Ist das die Maserbirke die du erwähnt hast ? Schaut bestimmt toll aus zu dem Mittelteil !
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Bolzen
|
 |
Re:Unsere bisherigen Bögen.
« Antworten #27 am: Dezember 08, 2014, 14:54:37 » |
|
Jap genau die. Man siehts leider ned allzu gut, weil meine Kamera so schlecht ist. Aber wies immer is hab ich mal wieder wo ne kleine Macke drin... Ich hoffe ich bekomme des weg, hab nämlich bißchen ins schwarze Glas rein geflext 
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Bolzen
|
 |
Re:Unsere bisherigen Bögen.
« Antworten #28 am: Dezember 12, 2014, 10:03:07 » |
|
Soooo eine ver... Sc.... Alles lief eigentlich nach Plan bis sich vom Aluminium das Holz ablöste und ich stinkig geworden bin. Danach dachte ich mir Naja machst halt an den wurfarmen weiter... Doch da hab ich anscheinend eine schiefe linie zum tillern aufgetragen, somit wurde der obere wurfarm total krumm... Oh mann. Und als wäre es nicht genug hab ich unsere pressform nachkontrolliert und diese hat sich auch noch verformt, Tja so is es halt... Jetzt müssen wir erst mal neue pressformen bauen, wahrscheinlich jetzt aus Alu und der Griff wird wohl so umdesigned dass man des Holz vom Aluminium trennen kann, quasi takedown  dann wäre auch ein eloxieren des Aluminiums kein Problem mehr. Verzweifelte grüße, Hafen.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Falkenflügel
Jr. Member
 
Beiträge: 66
|
 |
Re:Unsere bisherigen Bögen.
« Antworten #29 am: Januar 15, 2015, 12:13:33 » |
|
naja, dann ist ja sozusagen doch noch was "gutes" bei rausgekommen, finde die idee mit dem alu in der mitte echt stark und verfolge auch deinen anderen thread gerne. trotzdem gutes gelingen beim weiteren schaffen!
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|