Bei Polaris und Co sind die Bastelarbeiten nur für die Optik notwendig.
Carpe Noctem hat irgenwas von Filz in der Wurfarmaufnahme erzählt...
Tuning ist Grundlage fürs Bogenschiessen.
Also passender Pfeil (Spine und Gewicht), dann optimale Standhöhe und wenn das immer noch zu laut ist, Silencer in die Sehne. Die gibt es fertig zu kaufen. also nur noch in die Sehne Pfrimeln.
100% Zustimmung, das ist unabhängig von Bogen und Schütze.
Klapperrecurve: Die ILF Dinger, die Schützen wollen aber sicher nicht in einen Topf mit den Billig Holz REcurves geworfen werden. Und so ein Polaris ist immer noch leiser.

Steigerungen sind immer möglich, in jede Richtung

ach kuck an... komisch dass mein klapperrecurve ne guido sehne hat, abgestimmte pfeile und eingeschossenen nockpunkt samt sehne...
der ist auch extrem leise...
edit: war auf aquadrats post bezogen.
Hallooooo, ich will hier niemandem seinen Bogen madig machen... Falkenflügel, offensichtlich sind wir uns noch nicht begegnet, sonst hätte ich mir bestimmt gedacht / gemerkt "schau mal einer an, die Dinger gibt es also auch in nichtklapprig bzw. leise".
Anscheinend habe ich hier einen Nerv getroffen, hoffentlich sprechen sich die Tunigmöglichkeiten schnell rum damit alle endlich flüsterleise werden.
Back to Topic: der TE hat nach einem Take-Down Mittelteil gesucht, das er sowohl vom Shelf als auch von einer anschraubbaren Pfeilauflage schießen kann.
Bei dieser Anforderung ist meiner ganz persönlichen Meinung nach ein gemieteter Spirit eine sehr gute Möglichkeit. V.a. wenn er sein finales Zuggewicht noch nicht kennt. Ich bleibe bei meiner Aussage dass der Polaris / Optimo einem Spirit in Sachen Qualität nicht das Wasser reichen kann.
Gruß, Andi