Tamarius
Newbie

Beiträge: 4
|
 |
Reglement Langbogen
« am: Januar 02, 2015, 11:28:47 » |
|
Hi, darf ein Aluminium Ankertab (Ankerplatte entfernt, ebenso der untere Haken und natürlich Mediterraner griff) im berich Langbogen und BH-R verwendet werden?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Wolverine
|
 |
Re:Reglement Langbogen
« Antworten #1 am: Januar 02, 2015, 12:15:32 » |
|
warum nicht ?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
recurve1969
|
 |
Re:Reglement Langbogen
« Antworten #2 am: Januar 02, 2015, 13:06:49 » |
|
bei den verbänden WA, IFAA steht nichts im reglement das dagegen spricht
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Tamarius
Newbie

Beiträge: 4
|
 |
Re:Reglement Jagdbogen
« Antworten #3 am: Januar 02, 2015, 13:11:40 » |
|
DBSV WETTKAMPFORDNUNG
2.6 Ausrüstung Jagdbogen Der Jagdbogen ist ein Bogen, der aus einem Mittelstück mit Griff und zwei flexiblen Wurfarmen besteht, die beide in einer Spitze mit einer Sehnenkerbe enden. Der Jagdbogen ist ein Bogen, der entweder aus einem Mittelstück und zwei flexiblem Wurfarmen besteht oder einteilig ist. Der Bogen wird zum Gebrauch mit einer einzigen Sehne gespannt, die direkt zwischen den beiden Sehnenkerben, und nur dort, verläuft. Der Jagdbogen wird mit einer Hand am Griff gehalten, während die Finger der anderen Hand die Sehne ausziehen, halten und lösen. Beim Schießen muss ein Finger der Zughand während des Auszuges bis zum Ablassen des Pfeils die Pfeilnocke von oben Sehne oberhalb und zwei Finger die Sehne unterhalb der Nocke berühren, dies gilt nicht bei Verwendung eines Daumenringes (siehe 2.6.5)3 . Der Bogen muss blank sein, d. h. er muss frei sein: - von Herausstehendem (dazu zählen z.B. auch Verschraubungen, Bügel, o.ä. an Pfeilauflagen), - von Markierungen, - Flecken oder - von Laminierungen, die als Zielhilfe dienen können.
Sind Markierungen etc. erkennbar, so müssen diese abgeklebt oder entfernt werden. Vom Hersteller angebrachte Schriftzüge und Typenbezeichnungen sind auch am unteren oberen Wurfarm zulässig.
Ein Bogenköcher ist zulässig. (Satz wird gestrichen mit Wirkung ab dem Sportjahr (siehe 1.10) 2015!)
Eingebaute Schwingungsdämpfer sind zulässig, vorausgesetzt, es werden keine Stabilisatoren oder Zusatzgewichte angebracht. Wurfarmdämpfer dürfen an den Wurfarminnenseiten angebracht sein. Es gelten folgende Anforderungen: Der Bogen darf maximal 66 Zoll (167,6 cm) lang sein. Gemessen wird die Länge der Sehne, die maximal 63 Zoll (160,02 cm) lang sein darfD. Der Ankerpunkt muss beim Schießen immer gleich sein. Facewalking ist nicht gestattet.
2.6.1 Zusatzgewichte Es sind keine Zusatzgewichte erlaubt. Gummidämpfer sind auch auf den Wurfarminnenseiten erlaubt, zusätzlich sind Sehnendämpfer zugelassen.
2.6.2 Sehne Die Sehne darf keine Zielhilfen wie Lochvisier oder andere Markierungen enthalten, die als Zielhilfe verwendet werden könnten.
2.6.3 PfeilauflageE F G H Sie darf keine zusätzliche Ziel- oder Schätzhilfe darstellen. Ein beweglicher Druckpunkt (z.B. eine in eine Plastikklebeauflage integrierte bewegliche senkrechte Plastikkante), Pfeilanlage oder Anlageplatte dürfen sich am Bogen befinden, vorausgesetzt sie sind nicht elektrisch oder elektronisch und stellen keine zusätzliche Zielhilfe dar. Der Druckpunkt darf nicht nach innen (hinten) verlagert werden. Ab dem Sportjahr (siehe 1.10) 2015 sind ausschließlich auf dem Bogen aufgeklebte Pfeilauflagen zulässig. Ein Button ist nicht erlaubt.
2.6.4 Pfeile Keine zusätzlichen Auflagen
2.6.5 Fingerschutz Die Nutzung eines Daumenringes aus Leder oder einem lederähnlichen Material ist erlaubt. Materialien wie Horn oder Metall sind nicht zulässig.
Bezieht sich das auf den Daumenring oder ist Metall und Horn generell nicht zulässig? Da der Tab teilweise aus Metall besteht dürft er dann nicht verwendet werden??
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Wolverine
|
 |
Re:Reglement Langbogen
« Antworten #4 am: Januar 02, 2015, 13:17:07 » |
|
ich lese das so, dass dies für den Fingerring seine Gültigkeit hat !
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Tamarius
Newbie

Beiträge: 4
|
 |
Re:Reglement Langbogen
« Antworten #5 am: Januar 02, 2015, 13:23:08 » |
|
Ok, danke 
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Bolzen
|
 |
Re:Reglement Langbogen
« Antworten #6 am: Januar 02, 2015, 15:15:52 » |
|
Nur mal so, weil der thread eh schon offen ist. Ich bau ja Bögen mit Aluminium und Holz, rein von dem was da drin steht, dürfte ich diese doch auch als langBogen her nehmen oder? Sofern natürlich die Wurfarme langBogen gerecht geformt sind...
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
dropqube
Sr. Member
   
Beiträge: 732
eat. sleep. archery. repeat
|
 |
Re:Reglement Langbogen
« Antworten #7 am: Januar 02, 2015, 15:22:15 » |
|
Nur mal so, weil der thread eh schon offen ist. Ich bau ja Bögen mit Aluminium und Holz, rein von dem was da drin steht, dürfte ich diese doch auch als langBogen her nehmen oder? Sofern natürlich die Wurfarme langBogen gerecht geformt sind...
Nein, laut WKO darf ein Langbogen nur aus Holz oder Holzverbundmaterialien sein und aus maximal zwei Teilen bestehen Steht zumindest hier drin: http://www.dbsv1959.de/attachments/category/104/02_Ausruestung%20Version%2001.04.2014.pdf
|
|
« Letzte Änderung: Januar 02, 2015, 15:23:57 von dropqube »
|
Gespeichert
|
|
|
|
Bolzen
|
 |
Re:Reglement Langbogen
« Antworten #8 am: Januar 02, 2015, 16:15:13 » |
|
Hmmm, dem zufolge wäre ich dann in der jagdbogen klasse dabei... Wobei bei jagdbogen sofern ich das richtig verstanden habe auch recurve schützen mit schießen.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Wolverine
|
 |
Re:Reglement Langbogen
« Antworten #9 am: Januar 02, 2015, 16:18:30 » |
|
Jagdbogen = Recurvebogen  in der Klasse starten auch dreiteilige Langbögen.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
tigama
Full Member
  
Beiträge: 460
|
 |
Re:Reglement Langbogen
« Antworten #10 am: Januar 02, 2015, 16:39:07 » |
|
Es gelten folgende Anforderungen: Der Bogen darf maximal 66 Zoll (167,6 cm) lang sein. Gemessen wird die Länge der Sehne, die maximal 63 Zoll (160,02 cm) lang sein darfD.
+++das sind langbögen !? das ist doch net lang - meine sind über alles gute 2 meter lang :-) ich hätte ja jetzt eher gedacht das der langbogen eine gewisse lnge nicht unterschreiten darf, aber überschreiten ?!
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Wolverine
|
 |
Re:Reglement Langbogen
« Antworten #11 am: Januar 02, 2015, 16:48:15 » |
|
@ tigama hier wird ein Jagdbogen beschrieben  Jagdbogen = Recurvebogen 
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Bolzen
|
 |
Re:Reglement Langbogen
« Antworten #12 am: Januar 02, 2015, 17:28:25 » |
|
Laut den Regeln is ein dreiteiliger langbogen aber auch ein jagdbogen. Versteh bloß den Sinn nicht dahinter, zweiteilig darf ein langbogen sein, aber wenn er dreiteilig ist, wird er bei den recurves gleich gestellt, oder hab ich da etwas übersehen? Entschuldigt meine dummen Fragen, aber ich hab mit Wettkämpfen noch überhaupt keine Erfahrung 
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
tigama
Full Member
  
Beiträge: 460
|
 |
Re:Reglement Langbogen
« Antworten #13 am: Januar 02, 2015, 17:32:58 » |
|
jau hans -Jürgen, stimmt, war abgelenkt vom Fragesteller wegen tab bei LANGbogen ..... :-)
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
DRYFIRE
Newbie

Beiträge: 28
|
 |
Re:Reglement Langbogen
« Antworten #14 am: Januar 02, 2015, 18:25:47 » |
|
Laut den Regeln is ein dreiteiliger langbogen aber auch ein jagdbogen. Versteh bloß den Sinn nicht dahinter, zweiteilig darf ein langbogen sein, aber wenn er dreiteilig ist, wird er bei den recurves gleich gestellt, oder hab ich da etwas übersehen? Entschuldigt meine dummen Fragen, aber ich hab mit Wettkämpfen noch überhaupt keine Erfahrung  Der Hintergrund dieser Regelung ist, das es mittlererweile dreiteilige Hybridbögen wie die Tradtech-Mittelteile mit ILF-Langbogen-Wurfarme oder den Mephisto, Dryad etc. gibt, die von der Bauart eher Jagdbögen ohne Recurve in den Wurfarmen sind. Die hätten nach der alten Regelung mit einer kleinen Modifikation in der Langbogen-Klasse starten können. Das hätte dazu geführt, dass ein klassischer Langbogen theoretisch unterlegen ist. Ich selbst besitze einen Tradtech Pinnacle II mit ILF-Longbow-Wurfarmen und kann bestätigen, dass dieser Bogen genauso leistungsfähig wie ein normaler Jagdbogen ist.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|