carpe noctem
|
 |
Tutorial Befiederung selbst geschnitten/gestanzt
« am: Januar 11, 2015, 19:07:59 » |
|
Da schon öfter nachgefragt worden ist, nun ein kleines Tutorial, wie man seine Befiederung selber schneiden/stanzen kann. Ich hab mich für drei Varianten entschieden, die hier mal vorzustellen. 1. einfaches Ausschneiden mit der Schere 2. mit Schablone und Anschlag 3. Federstanze
|
|
« Letzte Änderung: Januar 11, 2015, 22:49:09 von carpe noctem »
|
Gespeichert
|
|
|
|
carpe noctem
|
 |
Re:Tutorial Befiederung selbst geschnitten/gestanzt
« Antworten #1 am: Januar 11, 2015, 19:14:46 » |
|
Variante eins: einfaches Ausschneiden mit der Schere. Material: Feder volle Länge, Malerkrepp, Stift, Schere und Zeichnungvorlage
Ich habe die Federform ausgedruckt und auf Pappe geklebt, zwecks der besseren Haltbarkeit.
|
|
« Letzte Änderung: Januar 11, 2015, 22:49:48 von carpe noctem »
|
Gespeichert
|
|
|
|
carpe noctem
|
 |
Re:Tutorial Befiederung selbst geschnitten/gestanzt
« Antworten #2 am: Januar 11, 2015, 19:16:57 » |
|
Als erstes wird die Feder abgeklebt
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
carpe noctem
|
 |
Re:Tutorial Befiederung selbst geschnitten/gestanzt
« Antworten #3 am: Januar 11, 2015, 19:20:35 » |
|
Dann legt man die gewünschte Federform an den Federkiel an und zeichnet die Form ab.
Ich habe es wegen der besseren Sichtbarkeit auf dem Foto dann doch mit einem Filzstift gemacht, Bleistift reicht aber auch.
|
|
« Letzte Änderung: Januar 11, 2015, 22:50:28 von carpe noctem »
|
Gespeichert
|
|
|
|
carpe noctem
|
 |
Re:Tutorial Befiederung selbst geschnitten/gestanzt
« Antworten #4 am: Januar 11, 2015, 19:23:08 » |
|
Dann das Ganze einfach ausschneiden. Das Malerkrepp sorgt dafür, das die Granen sich nicht verschieben und die Feder so ausschaut wie die Vorlage
|
|
« Letzte Änderung: Januar 11, 2015, 22:51:13 von carpe noctem »
|
Gespeichert
|
|
|
|
carpe noctem
|
 |
Re:Tutorial Befiederung selbst geschnitten/gestanzt
« Antworten #5 am: Januar 11, 2015, 19:25:45 » |
|
Das Ganze ist natürlich zeitlich aufwendig, vor allem wenn man viele Schäfte zu befiedern hat. Jedoch sehr kostengünstig und der Fantasie der Federformen sind keine Grenzen gesetzt
Die fertige Feder:
|
|
« Letzte Änderung: Januar 11, 2015, 22:52:11 von carpe noctem »
|
Gespeichert
|
|
|
|
carpe noctem
|
 |
Re:Tutorial Befiederung selbst geschnitten/gestanzt
« Antworten #6 am: Januar 11, 2015, 19:31:44 » |
|
Variante zwei mit festem Anschlag Material: Feder volle Länge oder passendes Reststück, Schneidunterlage, Anschlag, scharfe Klinge und Schablone In meinem Fall nutze ich als Schneidunterlage ein Frühstücksbrett, als scharfe Klinge ein Skalpell Größe 3 Klingenform 10. Der Anschlag und die Schablone sind aus Metal, es geht genauso Holz, Plastik usw. was man so gerade zur Verfügung hat.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
carpe noctem
|
 |
Re:Tutorial Befiederung selbst geschnitten/gestanzt
« Antworten #7 am: Januar 11, 2015, 19:38:07 » |
|
Einfach die Feder an den Anschlag legen und die Schablone aufpressen. In diesem Fall eine 5" Shield. Die anderen Ausschnitte sind für Feder in 3", 4" und 6"
Dann das Ganze mit dem Skalpell, Cuttermesser usw. ausschneiden. Wer keine Metallschablone hat, kann wie gesagt auch Holz nehmen. Es hat sich von Vorteil erwiesen dünnes Moosgummi als Antirutsch drunter zu kleben.
|
|
« Letzte Änderung: Januar 11, 2015, 22:54:43 von carpe noctem »
|
Gespeichert
|
|
|
|
carpe noctem
|
 |
Re:Tutorial Befiederung selbst geschnitten/gestanzt
« Antworten #8 am: Januar 11, 2015, 19:40:05 » |
|
Und fertig ist Variante zwei. Geht wesentlich schneller als Variante eins und ist genauso leise.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
carpe noctem
|
 |
Re:Tutorial Befiederung selbst geschnitten/gestanzt
« Antworten #9 am: Januar 11, 2015, 19:43:36 » |
|
Variante drei ist die klassische Federstanze. Material: Feder volle Länge, Federstanze und Gummihammer
Federstanzen gibt es von verschiedenen Herstellern, ob nun mit Wechseleinsätzen oder einer festen Federform. Ich habe hier eine VarioClipper mit einer Federform von Wolverine
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
carpe noctem
|
 |
Re:Tutorial Befiederung selbst geschnitten/gestanzt
« Antworten #10 am: Januar 11, 2015, 19:48:51 » |
|
Die Funktionsweise ist denkbar einfach: Feder richtig rum einlegen, zuklappen und Bumm mit dem Gummihammer drauf hauen. Diese Variante ist die Schnellste, und liefert meiner Meinung nach auch die saubersten Federn. Nachteil es ist laut ... in einer Mietwohnung freuen sich die Nachbarn, wenn ihr für 12 Schäfte Federn stanzt. Ein weiterer Vorteil ist , dass man damit auch hervorragend gespleißte Feder herstellen kann.
|
|
« Letzte Änderung: Januar 11, 2015, 22:58:01 von carpe noctem »
|
Gespeichert
|
|
|
|
carpe noctem
|
 |
Re:Tutorial Befiederung selbst geschnitten/gestanzt
« Antworten #11 am: Januar 11, 2015, 19:51:42 » |
|
So, hier noch alle drei Feder zusammen. Alle Varianten haben ihr für und wieder. Mit allen Dreien kann man klasse Feder herstellen
|
|
« Letzte Änderung: Januar 11, 2015, 22:58:34 von carpe noctem »
|
Gespeichert
|
|
|
|
carpe noctem
|
 |
Re:Tutorial Befiederung selbst geschnitten/gestanzt
« Antworten #12 am: Januar 11, 2015, 22:01:44 » |
|
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Nikolay
|
 |
Re:Tutorial Befiederung selbst geschnitten/gestanzt
« Antworten #13 am: Januar 11, 2015, 23:45:45 » |
|
Einfacher und klarer geht es nicht , danke !
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
BärTiger
|
 |
Re:Tutorial Befiederung selbst geschnitten/gestanzt
« Antworten #14 am: Januar 11, 2015, 23:48:11 » |
|
Klasse! Da bleibt mal keine Frage offen. 
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|