Atalon
|
 |
Re:Federn sauber entfernen - FRAGE
« Antworten #15 am: Mai 22, 2014, 09:42:01 » |
|
Das funktioniert bei Sekundenkleber leider nicht, Duro. Aber ich werde die Biester schon wieder runter bekommen. Zumal ich ohnehin außer Gefecht gesetzt bin für die nächsten 1.5 Wochen  . Ellenbogen kaputt (Golf- u. Tennisarm). Zum Glück habe ich hier noch 6 Timberstick-Schäfte in 29.5 bei 600 Spine liegen. Ich werde also wohl Pfeile bauen MÜSSEN 
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Nikolay
|
 |
Re:Federn sauber entfernen - FRAGE
« Antworten #16 am: Mai 22, 2014, 16:23:01 » |
|
Geht dann aber auch bei SekKleber deutlich einfacher wenn man den Pfeil kurz in den Wasserkocher hällt , vorgestern erst ausprobiert . Nikolay
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Atalon
|
 |
Re:Federn sauber entfernen - FRAGE
« Antworten #17 am: Mai 22, 2014, 17:39:06 » |
|
Werde ich ausprobieren, danke. Erst einmal ist nun der neue Satz im werden  und der bekommt Wraps. Nur mit dem Einschießen wird es dann noch etwas warten müssen 
|
|
« Letzte Änderung: Mai 22, 2014, 17:56:12 von Atalon »
|
Gespeichert
|
|
|
|
Nikolay
|
 |
Re:Federn sauber entfernen - FRAGE
« Antworten #18 am: Mai 24, 2014, 08:03:27 » |
|
Nachtrag Gestern Abend habe ich drei Schäfte gerupft und beim telefonieren ca 5 min im heißen Wasser vergessen . Das Wasser hat allerdings nicht gekocht sondern sie tunkten lediglich im abgeschalteten Wasserkocher . Zuerst dachte ich "schiete" , aber Dach konnte man mit einer stumpfen Klinge die Sekundekleberreste ohne Druck abschaben . Dann noch kurz mit der rauen Seite eines Abwaschschwamms drüber und man hat nicht mehr gesehen das dieser Schaft mal befiedert wurde . Nikolay
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Atalon
|
 |
Re:Federn sauber entfernen - FRAGE
« Antworten #19 am: Mai 24, 2014, 12:04:35 » |
|
Klasse !!! Danke für den Tip
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Grufti
|
 |
Re:Federn sauber entfernen - FRAGE
« Antworten #20 am: Mai 25, 2014, 13:36:16 » |
|
Pro Stripper von Saunders 
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Michaelpfeil
|
 |
Re:Federn sauber entfernen - FRAGE
« Antworten #21 am: August 22, 2014, 22:53:20 » |
|
Ich zerr den Thread nochmal hoch .... Das mit dem kochenden Wasser - funktioniert das auch mit den Goldtip Traditionell Hunters ? Die haben ja über dem Carbon eine Tapete - löst die sich im kochenden Wasser ?
Danke
Gruß Michael
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Nikolay
|
 |
Re:Federn sauber entfernen - FRAGE
« Antworten #22 am: August 23, 2014, 22:21:30 » |
|
Konkret kann ich dir nicht antworten . Als Anhaltspunkt kann ich dir nur bieten das ich beim Versuch von einem Penthalon SL Timber die Spitze raus zu bekommen den Schaft überhitzt habe - die Innenlagen waren zerstört , die Tapete hat gehalten ... der ist unter Garantie heißer geworden als in 100 ° heißes Wasser . Das sind ja im Prinzip auch Gold Tip Pfeile .
|
|
« Letzte Änderung: August 23, 2014, 22:24:11 von Nikolay »
|
Gespeichert
|
|
|
|
mK
|
 |
Re:Federn sauber entfernen - FRAGE
« Antworten #23 am: August 23, 2014, 22:47:01 » |
|
Soweit ich weiß sind die SL nicht von Goldtip. Nur die Timbersticks und HeavyHunter.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Brandy
|
 |
Re:Federn sauber entfernen - FRAGE
« Antworten #24 am: August 23, 2014, 23:21:56 » |
|
Ja trotzdem - ich hab auch schon oft GT Trad oder Timber Stick Schäfte kaputt gemacht indem ich versucht habe das Insert mit Hitze raus zu bekommen - das Dekor hat eigentlich immer gehalten, so wie von Nikolay beschrieben.. Hingegen habe ich selbiges schon übelst ruiniert mit einem sogenannten "Stripper" der angeblich dafür gemacht sein soll Federn schonend vom Schaft zu entfernen.. ganz übles Teil, das hat Dekor & Carbon gleich mit entfernt...
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
eiger2000
|
 |
Re:Federn sauber entfernen - FRAGE
« Antworten #25 am: August 24, 2014, 04:01:41 » |
|
Ohoh - du wirst doch nicht zu den Grobmotorikern zählen?  Ich schiess sowohl GTTH als auch den BP Penthalon, Hanne den Predator mit Wraps und auf allen gehen die Federn mit dem Stripper absolut problemlos runter. Probleme gibts lediglich noch bei meinen 4-fach befiederten weil die Klinge da für eine Feder zu breit und für 2 zu schmal ist. Das Wasser muß bei Heisskleber bei weitem nicht kochen. Sonntag morgens kommen die Kandidaten kurz ins Eierwasser und dann flutschen die Spitzen - alternativ geht auch ganz gut der Kaminofen, wobei man sich dort die Stelle schon sorgfälltig aussuchen muß, damit die Schäfte nicht wirklich zu heiß werden. Sämtliche Brenner würde ich hier mit größter Vorsicht genießen.
|
|
« Letzte Änderung: August 24, 2014, 04:05:45 von eiger2000 »
|
Gespeichert
|
|
|
|
roscho
|
 |
Re:Federn sauber entfernen - FRAGE
« Antworten #26 am: August 24, 2014, 09:13:46 » |
|
Heisskleber wird bei ca 70 Grad wieder "flüssig" und die Inserts lassen sich (ggf mit Zangenhilfe) ziehen. Bei Sekundenkleber schaut's da anders aus, da müssen es schon über 120 Grad sein.
Was gut geht ist ein Creme Brulee Brenner mit feiner Flammspitze, da wird der Schaft auch nicht beschädigt .. Zum Thema Federn: Teppichmesser mit Hakenklinge zum Federstrippen wenn kein Wrap drauf ist, Teppichmesser mit glatter Klinge schneidet auch die Wraps runter.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Nikolay
|
 |
Re:Federn sauber entfernen - FRAGE
« Antworten #27 am: August 24, 2014, 09:26:22 » |
|
Darum verwende ich nur noch Heißkleber , auch wenn er nicht ganz so gut hält , lieber eine Spitze kurz nachkleben bw. im Holz verlieren als den Schaft ruinieren . Bei Inserts erhitze ich nur kurz die eingeschraubte Spitze bei der ich vorher den Gummiring entfernt habe , dann kann man nicht versehentlich den Schaft in die Flamme halten .
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
roscho
|
 |
Re:Federn sauber entfernen - FRAGE
« Antworten #28 am: August 24, 2014, 10:07:05 » |
|
Genau ! Und mein Heisskleber (von Big Jim) hält genauso gut wie jeder andere Kleber !
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Michaelpfeil
|
 |
Re:Federn sauber entfernen - FRAGE
« Antworten #29 am: August 25, 2014, 23:05:23 » |
|
GTTH mit den Federn in kochendes Wasser getaucht, dann die Federn locker abziehen und den Rest des Klebers abschaben funktioniert phänomenal wie ich gestern Nacht ausprobiert habe. Die Tapete wird dabei nicht beschädigt. Die Federn waren mit Bohning Fletch-Tite geklebt und mit Sekundenkleber fixiert. Klasse Tipp! Danke!
Gruß Michael
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|