Sonuka
|
 |
Federnbrenner
« am: Januar 27, 2015, 11:56:00 » |
|
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
carpe noctem
|
 |
Re:Federnbrenner
« Antworten #1 am: Januar 27, 2015, 12:03:44 » |
|
Im Prinzip ist es das Gleiche, was die Funktionsweise angeht. Das eine ist schon fertig, zum sofort loslegen. Beim Proxxon müßtest du wohl noch eine Halterung bauen wenn du nicht Freihandschneiden willst.
Bei 3rivers gab es mal Biegeschablonen für Federformen aus Kunststoff um den Heizdraht in Form zu bringen.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Fränc
Full Member
  
Beiträge: 273
|
 |
Re:Federnbrenner
« Antworten #2 am: Januar 27, 2015, 12:08:28 » |
|
hmmmmmmmm. verbrannte Federn...... richt bestimmt toll  gruss Fränc
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
carpe noctem
|
 |
Re:Federnbrenner
« Antworten #3 am: Januar 27, 2015, 12:13:13 » |
|
Jup ... nix für kleine Mietwohnungen
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
dropqube
Sr. Member
   
Beiträge: 732
eat. sleep. archery. repeat
|
 |
Re:Federnbrenner
« Antworten #4 am: Januar 27, 2015, 12:15:30 » |
|
Anfängerfrage: Könnte man sich nicht auch (natürlich nur wenn man die Möglichkeit dazu hat!) aus Blech ne Form zurecht biegen, mit Brenner heißmachen und stanzen?
Haben die Brenner einen Vorteil gegenüber den div. Stanzen? (außer dass man die Form relativ fix modifizieren kann)
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
stöckchenschubser
|
 |
Re:Federnbrenner
« Antworten #5 am: Januar 27, 2015, 12:21:31 » |
|
Wenn du die Feder mit dem gegenstück einspannst und dann mit der heißen Schneideschablone darn vorbeigehst, wahrscheinlich. Ab der Aufwand an zeit und Energie dürfte alles andere als Sinnvol sein.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
roscho
|
 |
Re:Federnbrenner
« Antworten #6 am: Januar 27, 2015, 12:48:29 » |
|
Back on Topic  Ich kenn beide nur vom riechen, Fotax hatte mal einen getestet ?? gekauft ?? - ich bin beim stanzen geblieben .. ich verweis mal auf einen älteren Thread zu dem Thema: http://alt.archers-campfire.rocks/index-topic=2117.0 - ggf auch dort mal direkt nachfragen
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
carpe noctem
|
 |
Re:Federnbrenner
« Antworten #7 am: Januar 27, 2015, 12:51:24 » |
|
Federn stanzen geht ziemlich schnell, ist aber laut. Beim Federbrenner hast du ja die volle Höhe der Feder auf den Schaft geklebt und fährst dann am heißen Draht längst. Ist ein sehr sauberer "Schnitt" aber riecht halt nach verbranntem Haar usw.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
mK
|
 |
Re:Federnbrenner
« Antworten #8 am: Januar 27, 2015, 12:56:46 » |
|
Also Lautstärke gegen Gestank abwägen.  Ich glaube da ist mir die Lautstärke lieber. Die kann man auch noch ein wenig abschwächen mit einer passenden Unterlage. Im Fletchers Corner gibt es ein paar gute Anleitungen für selbstgebaute Federbrenner, falls man nicht so viel Geld ausgeben möchte.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
roscho
|
 |
Re:Federnbrenner
« Antworten #9 am: Januar 27, 2015, 13:25:09 » |
|
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Fränc
Full Member
  
Beiträge: 273
|
 |
Re:Federnbrenner
« Antworten #11 am: Januar 27, 2015, 16:18:57 » |
|
danke Peter genau daher kenn ich doch den Schneidedraht…. und der Geruch von verbranntem Stüro  Hab mir das komplizierter vorgestellt mit dem schneiden der Federn. hmmm…. in der Werkstatt ok möglich da würde mich der Geruch nicht stören , Zuhause … eher nicht
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
MW
Jr. Member
 
Beiträge: 165
|
 |
Re:Federnbrenner
« Antworten #12 am: Januar 27, 2015, 18:31:00 » |
|
ich baue jetzt mal schnell einen federbrenner und zeige dann das ergebnis. das ist ganz einfach!
gruß mike
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
MW
Jr. Member
 
Beiträge: 165
|
 |
Re:Federnbrenner
« Antworten #13 am: Januar 27, 2015, 20:20:50 » |
|
so, hier isser
alles was ich brauch sind: ein wenig werkzeug, mein befiederungsgerät, ein pc-netzteil und kleber
und so sieht das dann aus
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
roscho
|
 |
Re:Federnbrenner
« Antworten #14 am: Januar 27, 2015, 20:28:45 » |
|
Ja cool, Mike !  Schreib mal ein bisschen mehr dazu, schaut sehr vielversprechend aus !
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|